Eph 3,5: … welches in anderen Geschlechtern den Söhnen der Menschen nicht kundgetan worden, wie es jetzt geoffenbart worden ist seinen heiligen Aposteln und Propheten im Geiste: {d.h. in der Kraft des Geistes}
Paulus bezeichnet diese große Wahrheit, die er durch Offenbarung empfing, als „das Geheimnis“ und in Vers 4 als „das Geheimnis des Christus“. Indem der Apostel den Ausdruck „Geheimnis“ benutzt, will er damit nicht den Gedanken von etwas Geheimnisvollem vermitteln, was ein rein menschlicher Gebrauch des Wortes ist. In der Schrift ist ein Geheimnis etwas, das bis dahin verborgen gehalten wurde und nur durch Offenbarung kundgemacht werden konnte und nur durch Glauben erfasst werden kann. Der Apostel fährt fort zu erklären, dass dieses Geheimnis den Söhnen der Menschen in den Tagen des Alten Testamentes nicht kundgetan, jetzt aber den heiligen Aposteln und Propheten Christi in der Kraft des Geistes geoffenbart worden ist. Die Propheten, auf die in diesem Vers Bezug genommen wird, sind ganz klar keine alttestamentlichen, sondern vielmehr jene, die in Epheser 2,20 erwähnt sind. In beiden Fällen lautet die Reihenfolge „Apostel und Propheten“ und nicht „Propheten und Apostel“, wie man erwartet hätte, wenn es sich um alttestamentliche Propheten handelte. Darüber hinaus spricht der Apostel von dem, was „jetzt“ geoffenbart worden ist, im Gegensatz zu dem, was früher enthüllt worden war.