Behandelter Abschnitt 2Kor 11,30-33
Auch war es keineswegs ein erschöpfender Bericht: „außer dem“ (παρεκτός, möglicherweise ohne, wie in der Vulgata, Calvin, Beza, Authorised Version usw.), „was außergewöhnlich ist, noch das, was täglich auf mich andringt: die Sorge um alle Versammlungen“ (V. 28).19 Sorge um alle Versammlungen ist die beigefügte Erklärung für die Sorge, die den Apostel Tag für Tag bedrückte. Und davon gibt er uns eine Probe. „Wer ist schwach, und ich bin nicht schwach? Wem wird Anstoß gegeben, und ich brenne nicht?“ (V. 29). Wenn sie von Skrupellosigkeit geplagt waren, konnte er sich in ihre Schwierigkeiten hineinversetzen und tat es auch; wenn jemand durch die unwürdige Haltung anderer gestolpert war, brannte er, erfüllt von Liebe zu Christus und den Gläubigen, und er verabscheute Selbstsucht und Parteiungen mit gründlichem Hass. War das Eigenlob?
Wenn es nötig ist, sich zu rühmen, so will ich mich dessen rühmen, was meine Schwachheit betrifft. Der Gott und Vater des Herrn Jesus, der gepriesen ist in Ewigkeit, weiß, dass ich nicht lüge. In Damaskus ließ der Statthalter des Königs Aretas die Stadt der Damaszener bewachen, um mich festzunehmen, und ich wurde durch ein Fenster in einem Korb an der Mauer hinabgelassen und entkam seinen Händen (11,30–33).
Kein Zweifel, es war eine bemerkenswerte Flucht zu Beginn seines Dienstes; aber es war genau das Letzte, was jemand, der seine eigene Herrlichkeit suchte, wiederholt und für immer aufgezeichnet hätte. Keine engelhaften Besucher öffneten die Riegel massiver Türen, noch blendeten sie die Augen der Soldaten: Der Apostel wurde in einem Korb durch ein Fenster in der Stadtmauer hinuntergelassen. Wahrlich, er rühmte sich nicht der großen Taten oder Sprüche seines Dienstes, sondern seiner Schwachheit und der Gnade des Herrn. Das ist umso bemerkenswerter, als er unmittelbar danach von seiner Entrückung in den dritten Himmel spricht.
19 Es besteht wenig Zweifel, dass sich eine frühe Verwirrung in den Text eingeschlichen hat und dass das wahre Wort hier eins ist, das „dringende Aufmerksamkeit“ bedeutet, wie es in Apostelgeschichte 24,12 eher eins ist, das „Aufruhr“ oder „stürmische Versammlung“ bedeutet, obwohl die älteren Kopien das erstere Wort (ἐπίστασις, nicht ἐπισύσταις) in beiden unterstützen; und ihnen folgen darin Lachmann, Tischendorf, Alford und Tregelles. Mr. T. S. Green ist einer von denen, die in das entgegengesetzte Extrem verfallen und das letztere Wort in beiden lesen. Es ist einer der wenigen Fälle, in denen Scholz meiner Meinung nach das bessere Urteilsvermögen bewiesen hat, indem er „Zusammenkunft“ (ἐπισύσατσιν) in der Apostelgeschichte und „Druck der Aufmerksamkeit“ (ἐπίστασις) in der uns vorliegenden Stelle liest.↩︎