Behandelter Abschnitt 1Kor 4,18-21
Aber einige hatten daraus gefolgert, dass der Apostel nicht nach Korinth ging und Timotheus schickte, er scheue sich, die dortige Versammlung zu besuchen. So hatten die falschen Apostel in ihrem eigenen Stolz auf seine Abwertung gedrängt.
Einige aber haben sich aufgebläht, als ob ich nicht zu euch kommen würde. Ich werde aber bald zu euch kommen, wenn der Herr will, und werde nicht das Wort der Aufgeblasenen, sondern die Kraft erkennen; denn das Reich Gottes besteht nicht im Wort, sondern in Kraft. Was wollt ihr? Soll ich mit der Rute zu euch kommen oder in Liebe und im Geist der Sanftmut? (4,18–21).
In der Tat kam er, und zwar in Abhängigkeit vom Willen des Herrn. Aber die Unterwerfung unter den Herrn entkräftet keineswegs das Verhalten seiner Diener. So sagt der Apostel, wenn er komme, werde er wissen, was nicht nur vorgetäuschtes Gerede ist, sondern Wirklichkeit, nämlich „die Kraft“. Denn dies ist in Wahrheit das wesentliche Merkmal des „Reiches Gottes“, im Gegensatz zu „dem Wort“, an das sich griechische Ohren schon immer gewöhnt hatten, und leider auch zum größten Teil die Juden. Und dies6 veranlasst den Apostel, die Gläubigen in Korinth daran zu erinnern, dass er, wenn er sie an das besondere Band zwischen ihnen und ihm, als ihrem Vater durch das Evangelium, erinnert hatte, Macht und Autorität von Gott hatte, wie zögernd er auch sein mochte, es durchzusetzen. Es war in der Tat ihre Sache, wie er es ausdrückt, zu entscheiden, wie er kommen sollte, denn das war die eigentliche Frage, nicht ob, noch wann, sondern wie: mit einer Rute oder in Liebe und im Geist der Sanftmut? Was er selbst wollte, wie er an anderer Stelle sagt, war ihre Erbauung, nicht ihre Zerstörung (2Kor 13,10). In Apostelgeschichte 5 sehen wir, wie Petrus die Rute anwendet; und der Apostel Paulus konnte ebenso viel tun, wie der Herr es wollte. Aber sein Herz trachtete für seine geliebten Kinder nach anderen Dingen: Was wünschten sie?
6 Es scheint mir also, dass Calvin den Zusammenhang mit dem, was der Apostel gerade gedrückt hat, nicht richtig gesehen hat, sonst hätte er nicht gesagt, dass derjenige, der den Brief in Kapitel eingeteilt hat, 4,21 zum Anfang von Kapitel 5 hätte machen müssen. Diese Kapitel scheinen besser unterteilt zu sein, als sie es sind.↩︎