Aber die Korinther waren in Gefahr, vor den Tatsachen des Evangeliums zurückzuschrecken und die Philosophie des christlichen Gedankengebäudes hören zu wollen.
Denn das Wort vom Kreuz ist denen, die verloren gehen, Torheit; uns aber, die wir errettet werden, ist es Gottes Kraft (1,18).
Das Kreuz zeigt das unterste Extrem der menschlichen Schande und des Leidens. Es war die schwerste Strafe für einen Sklaven. Dass der Sohn Gottes sich nicht nur zur Natur des Menschen, sondern auch zum Tod am Kreuz herablassen würde, und dies sowohl zur Sühnung für den Menschen in Bezug auf Gott als auch zur Verwerfung Gottes durch den Menschen, erscheint denen, die in Unkenntnis ihrer eigenen Sündhaftigkeit und der Heiligkeit Gottes leben und sterben müssen, wie sie sind, als der Gipfel der Torheit. Dass Er leiden muss, um zu retten, setzt den hoffnungslosen Untergang der Menschheit voraus.
Aber es ist auch mit jedem Gefühl des natürlichen Herzens unvereinbar, dass Er sich so tief herablassen würde, um für seine Feinde zu leiden, und dass Gott Ihn dafür verlassen würde. Denn die Philosophie kennt nichts Wahres von der Liebe in Gott, ebenso wenig wie vom völligen Verderben des Menschen: Das Kreuz verkündigt beides, und dass Er, der dort in Gnade hing und für unsere Sünde litt, damit Gott uns auf gerechte Weise erlösen konnte, selbst Gott über alles war, so gewiss wie Er Mensch ohne Sünde war. Denn das Evangelium war keine Anstrengung oder Erfindung des menschlichen Verstandes. Ja, das Wort vom Kreuz ist ihm das größte Ärgernis und die reinste Torheit; aber es ist Gottes Kraft, nicht Weisheit allein, für die Gläubigen, „für uns, die wir gerettet werden“ sollten, denn hier, um es noch deutlicher zu machen, behandelt der Apostel es als eine persönliche Tatsache, anstatt seine abstrakte Aussage fortzusetzen. Die Errettung wird hier, wie auch anderswo in diesem Brief, als nicht vollendet angesehen, bis der Herr kommt; sie umfasst das ganze Werk, uns ans Ziel zu bringen, bis wir Christus in der Auferstehungsherrlichkeit gleichgestaltet sind.