Behandelter Abschnitt Röm 15,18-21
In diesem Zusammenhang verwendet der Apostel λειτουργῆσαι in Bezug auf die Gläubigen aus den Nationen, die den jüdischen Gläubigen in fleischlichen Dingen dienen, so wie er λειτουργία hat, wenn er von dem Dienst der Gläubigen in Korinth und in Philippi spricht (2Kor 9,12; Phil 2,17.25.30). Es gibt also nicht den geringsten Grund, den Dienst mit dem Priestertum zu verwechseln, oder für die Vorstellung, die Schrift lasse eine sakrale Klasse zwischen dem Christen und Gott zu. Andererseits wird kein einsichtiger Gläubiger die Beständigkeit des christlichen Amtes oder die außerordentliche Stellung der Apostel abschwächen, vor allem von dem, der nicht von Menschen oder durch Menschen, sondern durch Jesus Christus und Gott, den Vater, der Ihn von den Toten auferweckt hat, Apostel war. Paulus hatte also seinen Grund des Rühmens in Christus Jesus in den Dingen, die Gott betreffen.
Denn ich werde nicht wagen, etwas von dem zu reden, was Christus nicht durch mich gewirkt hat zum Gehorsam der Nationen durch Wort und Werk, in der Kraft von Zeichen und Wundern, in der Kraft des Geistes Gottes, so dass ich von Jerusalem an und ringsumher bis nach Illyrien das Evangelium des Christus völlig verkündigt habe, mich aber so beeifere das Evangelium zu predigen, nicht da, wo Christus genannt worden ist, damit ich nicht auf fremden Grund baue; sondern wie geschrieben steht: „Denen nicht von ihm verkündigt wurde, die sollen sehen, und die nicht gehört haben, sollen verstehen“ (15,18–21).
Hier kommt er auf die Tatsachen zu sprechen und darauf, wie weit das mächtige Opfer der Nationen vor dem Herrn geschwungen worden war. In wenigen prägnanten Worten und mit der echtesten Bescheidenheit fasst er sein Leben der Arbeit am Evangelium zusammen. Wahrlich, es war Christus, der es durch Paulus in der Kraft des Geistes bewirkt hat. Sein Prinzip war, Christus dort zu predigen, wo sein Name unbekannt war, gemäß dem Wort des Herrn in Jesaja 52,15. Die Gläubigen in Rom konnten nun verstehen, warum er anderswo arbeitete und nicht in der großen Stadt, wo seit Beginn des Evangeliums einige Samen des auferstandenen Getreides des Landes Wurzeln geschlagen und Frucht getragen hatten. Indem er auf dem weiten Feld arbeitete, auf dem keine Frucht hervorgebracht worden war, fügt er hinzu: