Behandelter Abschnitt Apg 13,13-15
Von nun an, außer vielleicht im Schatten Jerusalems (Apg 15,12.25), hat Paulus den wichtigsten Platz, was in der Tat durch die bekannte Formulierung ausgedrückt wird, die sonst im Neuen Testament nicht so verwendet wird (Mk 4,10, Lk 22,49), aber in den besten Schriften Griechenlands (Plato Crat. 440 C.; Xenophon Anab. vii. 4, 16; Thukydides v. 21; viii. 63) bekannt ist, οἱ περὶ Παῦλον (wörtl., „die um Paulus herum“), Paulus und seine Begleiter.
Als aber Paulus und seine Begleiter von Paphos abgefahren waren, kamen sie nach Perge in Pamphylien. Johannes aber trennte sich von ihnen und kehrte nach Jerusalem zurück. Sie aber zogen von Perge aus hindurch und kamen nach Antiochien in Pisidien; und sie gingen am Tag des Sabbats in die Synagoge und setzten sich. Aber nach dem Vorlesen des Gesetzes und der Propheten sandten die Synagogenvorsteher zu ihnen und ließen sagen: Brüder, wenn in euch irgendein Wort der Ermahnung an das Volk ist, so redet (13,13–15).
Das Versagen des Johannes wird hier vom Heiligen Geist erwähnt. Es war keine Kleinigkeit in Gottes Gedanken, und die Differenz, die es danach verursachte, als Barnabas sich ihm wieder mit Paulus anschließen wollte, erwies sich als sehr ernst für Diener, die so glühend und zu Recht an dem Werk hingen. Johannes hatte nicht den Glauben und den Mut für das Werk, das sich vor ihnen auftat, und kehrte nach Jerusalem zurück, wo seine Mutter und die dem natürlichen Herzen so teuren Verbindungen waren. Aber auf der anderen Seite dürfen wir nicht mit denen übertreiben, die behaupten, dass ein Stolpern tödlich ist. Bei einem Pferd mag es so sein; aber man könnte annehmen, dass christliche Männer sowohl ihre eigene wahrscheinliche Erfahrung als auch die Lehre der Schrift in diesem Fall ausdrücklich besser kennen. Die Gnade hat vergangenes Versagen in zukünftigen Gewinn verwandelt, und der große Apostel war zu einem späteren Zeitpunkt so ernsthaft, seinen Dienst zu loben, wie er nicht anders konnte, als das Versagen zu tadeln, als es offenbar wurde.