Behandelter Abschnitt Mk 16,17-18
Diese Zeichen aber werden denen folgen, die glauben: In meinem Namen werden sie Dämonen austreiben; sie werden in neuen Sprachen reden und werden Schlangen aufnehmen, und wenn sie etwas Tödliches trinken, wird es ihnen nicht schaden; Kranken werden sie die Hände auflegen, und sie werden sich wohl befinden (16,17.18).
Es steht hier kein Wort über die Zeit. Es sind nicht alle, die glauben, sondern denen, „die glauben“; und weiter heißt es nicht von denen, die glauben, sogar bis zum Ende des Zeitalters. Es wird nichts dergleichen angedeutet. Im Gegenteil, wenn der Herr ihnen in Matthäus befiehlt, alle Völker zu Jüngern zu machen, sie zu taufen und zu lehren, gibt er ihnen die Zusicherung, dass Er bis zum Ende des Zeitalters bei ihnen bleibt. Der Herr bleibt bei den Jüngern, bis das Zeitalter vollendet ist – alles angedeutet in „Siehe, ich bin bei euch alle Tage“ (Mt 28,20). Aber es ist nicht so mit diesen Zeichen bei Markus. Das Wort unseres Herrn war in der bestimmten Epoche, in der diese Zeichen gegeben wurden, buchstabengetreu vollendet; aber es gab kein Band der Ewigkeit. So ist der Kontrast zu Matthäus auffallend, und dem Widersprecher oder Verführer wird der Mund gestopft. „In meinem Namen werden sie Dämonen austreiben“ (V. 17). Er beginnt mit der Macht über Satan. Sie sollten in der Kraft seiner Auferstehung hinausgehen. Obwohl er wegging, verloren sie dadurch keineswegs ihre Macht, sondern gewannen sie in dieser Hinsicht: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer an mich glaubt, der wird auch die Werke tun, die ich tue, und wird größere als diese tun, weil ich zum Vater gehe“ (Joh 14,12). Die Vorstellung der Juden war, dass alle großen Werke getan werden sollten, wenn der Messias auf der Erde war. Dem ist nicht so. In seinem Namen, während seiner Abwesenheit, sollten seine Diener Dämonen austreiben. „Sie werden mit neuen Sprachen reden“.
Was für ein wunderbares Zeugnis der Gnade Gottes gegenüber allen Menschen! Sie sollten nun von seinen wunderbaren Werken (Apg 2) in den Sprachen reden, mit denen Gott die Menschen beim Turmbau zu Babel verwirrt hatte. Dies wurde erfüllt, zuerst am Pfingsttag an den Juden, dann zu gegebener Zeit an den Heiden. „Und werden Schlangen aufnehmen“ – das äußere Symbol der Macht Satans in dieser Welt – das, was der Mensch seit dem Sündenfall instinktiv hasst, es sei denn, er ist so besessen, dass er es anbetet. „Und wenn sie etwas Tödliches trinken, wird es ihnen nicht schaden.“ Die Macht der Natur, der unbelebten wie der belebten Dinge, könnte gegen sie nichts ausrichten; aber im Gegenteil: „Kranken werden sie die Hände auflegen, und sie werden sich wohl befinden.“ Die heilsame Kraft des Guten in seinem Namen überwindet das Böse und vertreibt es.