Das war nicht der Morgen des Auferstehungstages, sondern der Abend davor. Wir, mit unserer westlichen Zeitrechnung, könnten nur an die frühe Dämmerung denken; aber es bedeutet einfach, dass die Woche sich ihrem Ende näherte. Wir müssen uns daran erinnern, dass für das jüdische Denken die Abenddämmerung den neuen Tag einleitete.20 Eine ähnliche Formulierung findet sich in Lukas 23,54, wo der jüdische Sinn nicht bezweifelt werden kann. Der Heilige Geist setzt die Beschreibung dieses Besuchs der Frauen am Grab nicht fort. Es gibt keinen wirklichen Grund, die Umstände der ersten drei Verse dieses Kapitels miteinander zu verbinden.21 Der erste stellt lediglich die Hingabe dieser heiligen Frauen dar. Als die Jünger in ihre eigenen Häuser gegangen waren, konnten diese Frauen trotz natürlicher Ängste an einem solchen Ort und zu einer solchen Zeit nicht wegbleiben. Sie hatten Gewürze zum Einbalsamieren des Leichnams vorbereitet, ruhten aber am Sabbat (wie wir bei Lukas lesen), gemäß dem Gebot. „Es war gerade in der Dämmerung“ ist hier der wahre Gedanke. Es war die Dämmerung nach dem Sabbat. Sie waren mit Jesus verbunden, sobald es das Sabbatgesetz erlaubte.
Und siehe, da geschah ein großes Erdbeben; denn ein Engel des Herrn kam aus dem Himmel herab und trat hinzu, wälzte den Stein weg und setzte sich darauf (28,2).
20 Das entspricht 1. Mose 1,5: „Und es wurde der Abend, und es wurde Morgen: erster Tag.“ So auch die Verse 8 und 13 und so weiter: dem entsprach die jüdische Zeitrechnung. Wenn wir glauben, dass 1. Mose 1 auch eine symbolische Anwendung hat, wie andere deutlich gezeigt haben, dann weist die Auslassung von „Abend und Morgen“ am siebten Tag bezeichnender Weise auf Gottes Ruhe (und unsere mit Ihm) in der neuen Schöpfung hin, wo die Sünde nicht eintreten und seine Ruhe nicht gebrochen werden wird [Ed].↩︎
21 Dies ist ganz im Einklang mit dem, was wir an anderer Stelle bei Matthäus gefunden haben. Der Leser kann καὶ ἰδού („und siehe“) in Matthäus 8,2 mit demselben in Matthäus 28,2 vergleichen. Der wahre Zusammenhang liegt im Gegenstand des Erzählers, nicht in der bloßen Zeit. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass die Frauen Zeugen des Erdbebens waren: Die Soldaten taten es, wie ich glaube, allein.↩︎