Behandelter Abschnitt Hab 2,6-8
Hier beginnt das Spottlied beziehungswiese die erste Strophe richtig.
Werden nicht diese alle [gemeint sind die Völker, die er zu sich sammelte] einen Spruch und eine Spottrede anheben, Rätsel über ihn? Und man wird sagen: Wehe dem, der aufhäuft, was nicht sein ist – bis wann? –, und der Pfandlast auf sich lädt!6 Und werden nicht plötzlich aufstehen, die dich beißen, und aufwachen, die dich fortscheuchen werden? Und du wirst ihnen zur Beute werden. Denn du hast viele Nationen beraubt; und so werden alle übrig gebliebenen Völker dich berauben wegen des Blutes der Menschen und der Gewalttat an Land und Stadt und an allen ihren Bewohnern (V. 6‒8).
Das ist das erste Wehe, das hier über den Feind ausgesprochen wird, und zwar für seine grausame äußere Raubgier.
6 Das scheint die naheliegendste Bedeutung zu sein. Die Wiederholung des Wortes drückt entweder eine Steigerung des Grades oder der Anzahl aus. So verstehen es Dr. Lee und Henderson. Die Autorisierte Fassung, mit Luther und so weiter, interpretiert wie der Syrische und die Vulgata. Auch die jüdischen Kommentatoren sind uneins. Es ist schwer, in der vorliegenden Version einen vertretbaren Sinn zu sehen.↩︎