Behandelter Abschnitt Dan 8,6-7a
Das war der erste Einfall des Westens in die östliche Welt. Und nichts schien unwahrscheinlicher, denn der Osten war die Wiege der Menschheit. In den Osten wurde der Mensch gesetzt, als er erschaffen wurde. Es war im Osten, dass er seine zweite Geschichte in der Welt begann – ich meine in der Welt nach der Flut. Von diesem Zentrum aus verbreiteten sich die verschiedenen Menschenrassen, nachdem der Herr ihre Sprache in Babel verwirrt hatte, über die ganze Erde. Auch gab es nur im Osten eine nennenswerte Entwicklung der Zivilisation, und zwar Hunderte von Jahren, bevor sich der Westen aus der Barbarei erhoben hatte. Doch hier sehen wir in diesem markanten prophetischen Bild, dass das persische Reich, als es noch konkurrenzlos war, nicht im Niedergang, sondern in der Fülle seiner Macht, plötzlich von ganz anderer Seite auf eine Macht stößt, die in der Vision als Ziegenbock dargestellt wird – ein westlicher Widersacher. Und diese Macht rückt mit der größtmöglichen Schnelligkeit vor, wie es hier heißt: „und er berührte die Erde nicht“. Kein Mensch mit der geringsten Offenheit für Überzeugungen könnte auch nur einen Moment lang in Frage stellen, was hier gemeint ist, selbst wenn er nicht eine göttliche Deutung in dem Kapitel hätte. Es gab nur ein einziges antikes Reich, das man sich vorstellen konnte – das griechische Reich –, und das große Horn auf seinem Haupt war eindeutig sein erstes Oberhaupt, Alexander.
Und er kam bis zu dem Widder mit den zwei Hörnern, den ich vor dem Fluss hatte stehen sehen; und er rannte ihn an im Grimm seiner Kraft. Und ich sah, wie er zu dem Widder gelangte. Und er erbitterte sich gegen ihn, und er stieß den Widder und zerbrach seine beiden Hörner (8,6.7a).