Behandelter Abschnitt Apg 5,40-42
Verse 40-42 Gegeißelt, freigelassen und weitergemacht
40 Und als sie die Apostel herbeigerufen hatten, schlugen sie sie und geboten ihnen, nicht in dem Namen Jesu zu reden, und ließen sie frei. 41 Sie nun gingen vom Synedrium weg, voll Freude, dass sie gewürdigt worden waren, für den Namen Schmach zu leiden; 42 und jeden Tag, im Tempel und in den Häusern, hörten sie nicht auf, zu lehren und Jesus als den Christus zu verkündigen.
Das Synedrium ist überzeugt. Obwohl das Synedrium der Empfehlung Gamaliels folgt und damit zeigt, dass sie nicht gegen Gott kämpfen wollen, erweisen sie sich dennoch als Feinde Gott. Sie rufen die Apostel wieder herein, jedoch nicht, um sich zu entschuldigen. Ihre Mordpläne werden zwar nicht ausgeführt, doch ihr Hass ist nicht weniger geworden. Das zeigt sich daran, dass sie die Apostel schlagen. Außerdem befehlen sie ihnen, nicht mehr „in dem Namen Jesu“ zu reden. So lassen sie die Apostel dann gehen.
Doch es sind keine gebrochenen Männer, die nun den Gerichtssaal verlassen. Wir sind häufig ängstlich, ein Zeugnis zu geben, wenn wir einen abfälligen Blick oder ein spöttisches Lächeln erwarten. Das ist bei den Aposteln anders. Die Schläge, die die Apostel erlebt haben, führen einzig zu dem Ergebnis, dass sie sich freuen, würdig geachtet worden zu sein, für den Namen des Herrn Schmach zu ertragen (Mt 5,10-12; 1Pet 4,13).
Die Drohung, nicht mehr „in dem Namen Jesu“ zu reden, bringt sie nur dazu, mit desto größerem Eifer das Wort Gottes zu lehren, sowohl öffentlich im Tempel als auch in den Häusern. Sie verkündigen, dass der Herr Jesus der verheißene Christus ist. Das Verbot, nicht mehr „im Namen Jesu zu reden“, ist genauso töricht, wie der Sonne zu gebieten, nicht mehr zu scheinen.