Behandelter Abschnitt Lk 1,67-73
Verse 67-73 Gott gedenkt seines Bundes
67 Und Zacharias, sein Vater, wurde mit Heiligem Geist erfüllt und weissagte und sprach: 68 Gepriesen sei der Herr, der Gott Israels, dass er sein Volk besucht und ihm Erlösung bereitet hat 69 und uns ein Horn des Heils aufgerichtet hat in dem Haus Davids, seines Knechtes 70 (wie er durch den Mund seiner heiligen Propheten von alters her geredet hat), 71 Rettung von unseren Feinden und von der Hand aller, die uns hassen; 72 um Barmherzigkeit an unseren Vätern zu erweisen und seines heiligen
Bundes zu gedenken, 73 des Eides, den er Abraham, unserem Vater, geschworen hat, um uns zu geben ...
Nach seiner Frau Elisabeth (V. 41) wird nun auch Zacharias mit Heiligem Geist erfüllt, durch den er zu weissagen beginnt. Es wird für den Heiligen Geist auch nicht schwierig gewesen sein, Zacharias zum Sprechen zu bringen. Zacharias hatte gut neun Monate nachdenken können.
Die Geburt seines Sohnes ist der Anlass für seine Weissagung, aber der Inhalt seiner Weissagung ist nicht sein Sohn. Obwohl er auch ihm einige Worte widmet, ist der Inhalt seiner Weissagung der noch ungeborene Christus Gottes. Das ist immer die Frucht des Wirkens des Heiligen Geistes, der stets Christus verherrlicht.
Zacharias lobt JAHWE, den Gott Israels, weil Er für sein Volk eingetreten ist. Er spricht über das Kommen Christi, als hätte es bereits stattgefunden. Es ist ganz allgemein ein Kennzeichen der Prophetie, dass sie über Ereignisse so spricht, als seien sie bereits erfüllt, während sie historisch noch in der Zukunft liegen. Alle Ereignisse, die er im ersten Teil seines Lobgesangs nennt (V. 68‒75), werden in ihrer vollen Bedeutung erst beim zweiten Kommen Christi erfüllt werden.
Er spricht darüber, dass der HERR sein Volk besucht hat. Der HERR
hatte sein Volk ja wegen dessen Untreue verlassen müssen (
Sein siegreiches Auftreten steht in Verbindung mit dem erneuten Aufrichten des verfallenen Hauses Davids. Das „Horn“ ist ein Symbol von Kraft. Die Kraft der Errettung, die Er zeigen wird, ist die Folge seines Bundes mit „dem Haus Davids, seines Knechtes“. Alle seine
Handlungen, die zur Folge haben, dass Er sein Volk erlösen und segnen wird, sind eine Erfüllung alles dessen, was Er vor langer Zeit durch den Mund seiner heiligen Propheten geredet hat.
In seiner Weissagung sieht Zacharias auf Ereignisse voraus, die dem Volk Gottes Errettung bringen werden: Gott wird es von allen seinen Feinden befreien und von allen, die es hassen. Das Volk Gottes hat so entsetzlich viele Feinde und Menschen, die es hassen. Die Bedrängnis und Verfolgung sind ungeheuer groß und das Verlangen nach Befreiung ebenso. Christus wird es befreien, indem Er seine Feinde richtet. Das sehnt der Jude herbei. Auch wir haben Feinde. Wir warten jedoch nicht darauf, dass Christus uns von ihnen befreit, indem Er sie umbringt, sondern indem Er uns zu sich nimmt. Zacharias erkennt, dass die Errettung von den Feinden ein Akt der Barmherzigkeit ist.
Gottes Handeln folgt daraus, dass Er „seines heiligen Bundes gedenkt“. Er hat sich durch einen Bund verpflichtet, sein Volk zu segnen. In diesem Gedenken an seinen heiligen Bund bewahrheitet sich die Bedeutung des Namens „Zacharias“. Zacharias bedeutet ja „der HERR hat gedacht“. Der Heilige Geist inspiriert ihn, sich auf die bedingungslose Verheißung an Abraham zu verlassen, wie auch Maria das getan hat (V. 55). In dem Eid Gottes bewahrheitet sich die Bedeutung des Namens „Elisabeth“. Elisabeth bedeutet ja „Gott hat geschworen“. Damit, dass Gott geschworen hat, gibt Er die zusätzliche Garantie, dass Er seine Verheißungen erfüllen wird (Heb 6,13‒18).