Behandelter Abschnitt Mk 6,14-16
Verse 14-16 Die Taten des Herrn beunruhigen das Gewissen des Herodes
14 Und der König Herodes hörte von ihm (Denn sein Name war bekannt geworden; und sie sagten: Johannes der Täufer ist aus den Toten auferstanden, und darum wirken solche Kräfte in ihm. 15 Andere aber sagten: Es ist Elia. Andere aber sagten: Ein Prophet wie sonst einer der Propheten.). 16 Als aber Herodes es hörte, sagte er: Johannes, den ich enthauptet habe, dieser ist auferstanden.
Die Geschichte wird hier unterbrochen, um die Reaktion des Herodes auf die Werke der Jünger, die sie im Namen des Herrn tun, vorzustellen. Dadurch wird klargemacht, in was für einer Welt die Diener, die gerade vom Herrn Jesus ausgesandt wurden, ihren Dienst tun. Es ist eine Welt, in der böse Mächte das Sagen haben.
Herodes ist ein Instrument in der Hand Satans. Er steht auch unter der Macht seiner eigenen fleischlichen Lüste. Wir sehen in ihm, woraus die Welt besteht. Er hat auch ein Gewissen. Der Name des Herrn ist für den einen ein Segen und stellt für den anderen eine Bedrohung dar. Letzteres ist bei Herodes der Fall.
Als er den Namen hört, der durch die Arbeit der Jünger bekannt geworden ist, kommen allerlei Vermutungen auf. Es gibt Menschen, die die Wunderwerke, die der Herr tut, mit einem aus den Toten auferstandenen Johannes dem Täufer in Verbindung bringen. Andere hingegen meinen, dass Elia gekommen ist und wirkt. Wieder andere geben als Erklärung, dass es einfach wieder ein anderer Prophet ist, wie es schon so viele gegeben hat. Alle Vermutungen beruhen auf der Einbildung des Geistes von Menschen, die zwar irgendetwas gehört haben, jedoch noch nie selbst die Schrift untersucht haben, wie die Dinge sich verhalten.
Für Herodes steht allerdings fest, dass Johannes selbst am Werk ist. Für ihn kann es nicht anders sein, als dass Johannes der Täufer, den er enthauptet hat, auferweckt worden ist. Obwohl ein Scharfrichter Johannes enthauptet hat (V. 27), weiß Herodes, dass er es in Wirklichkeit selbst getan hat, denn er war der Auftraggeber. Er konnte Johannes zum Schweigen bringen, nicht aber sein Gewissen, denn es redet.