Behandelter Abschnitt Dan 2,24-30
Verse 24–30 | Daniel vor dem König
Deshalb ging Daniel zu Arioch hinein, den der König beauftragt hatte, die Weisen von Babel umzubringen; er ging hin und sprach zu ihm so: Bring die Weisen von Babel nicht um; führe mich vor den König, und ich werde dem König die Deutung anzeigen. 25 Da führte Arioch Daniel schnell vor den König, und er sprach zu ihm so: Ich habe einen Mann unter den Weggeführten von Juda gefunden, der dem König die Deutung kundtun wird. 26 Der König hob an und sprach zu Daniel, dessen Name Beltsazar war: Bist du imstande, mir den Traum, den ich gesehen habe, und seine Deutung kundzutun? 27 Daniel antwortete vor dem König und sprach: Das Geheimnis, das der König verlangt, können Weise, Beschwörer, Wahrsagepriester [und] Sterndeuter dem König nicht anzeigen. 28 Aber es ist ein Gott im Himmel, der Geheimnisse offenbart; und er hat dem König Nebukadnezar kundgetan, was am Ende der Tage geschehen wird. Dein Traum und die Gesichte deines Hauptes auf deinem Lager waren diese: 29 Dir, o König, stiegen auf deinem Lager Gedanken auf, was nach diesem geschehen wird; und der, der die Geheimnisse offenbart, hat dir kundgetan, was geschehen wird. 30 Mir aber ist nicht durch Weisheit, die in mir mehr als in allen Lebenden wäre, dieses Geheimnis offenbart worden, sondern deshalb, damit man dem König die Deutung kundtut und du die Gedanken deines Herzens erfährst.
Die Umstände, die alle in Gottes Hand liegen, veranlassen Daniel dazu, um Aufschub zu bitten und ihn zu erhalten. Er geht furchtlos zu Arioch und sagt ihm, er solle die Weisen nicht töten. Diesmal sieht es eher nach einem Auftrag als nach einer Bitte aus. Wenn Gott etwas offenbart hat, ist jede Weigerung, es anzunehmen oder zu tun, ein Makel für seine Glaubwürdigkeit. Wenn Daniel in der Gewissheit des Glaubens an das, was Gott offenbart hat, handelt, bestätigt Gott seine Gegenwart, indem Er den Weg für Daniel zum König ebnet. Arioch bringt Daniel schnell vor den König.
Arioch stellt Daniel dem König als einen der „Weggeführten von Juda“ vor. Dies betont, dass nur bei diesem Volk Kenntnis vom wahren Gott ist und dass Gott seine Gedanken nur den Angehörigen dieses Volkes offenbart. Es betont auch, dass das Haupt der Nationen von diesem Volk abhängig ist, um die Offenbarung Gottes zu kennen. Der König muss wissen, dass unter den Treuen dieses Volkes, die ein Überrest sind, Weisheit gefunden wird, egal wie sehr das Volk als Ganzes versagt hat.
Wir sehen hier ein allgemeines Prinzip, das auch heute noch gilt. Die Wahrheit über Gott, die in Christus offenbart wird, kann nur im Christentum gefunden werden. Um die Wahrheit zu erkennen, wer Gott ist, muss man bei „der Versammlung des lebendigen Gottes“ sein, denn das ist „der Pfeiler und die Grundfeste der Wahrheit“ (1Tim 3,15), egal wie sehr die Gemeinde versagt hat. In der Praxis muss man bei denen sein, die das Scheitern anerkennen und als Überrest dem Wort Gottes treu bleiben wollen. Außerhalb der Gemeinde des lebendigen Gottes kann man nicht zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. Dies verurteilt jede andere Weltreligion als Lüge.
Es besteht immer die große Gefahr, dass sich ein Mensch erhebt und stolz ist auf sein Wissen, das Gott ihm offenbart hat. Deshalb ist Daniels Haltung so wertvoll und vorbildlich. In ihm sehen wir, dass eine echte, tiefe Kenntnis der Wege Gottes nicht aufbläht, sondern demütig macht. Er schreibt sich selbst keine Ehre zu. Er erklärt, dass er nicht schlauer ist als jeder andere Mensch. Alles, was er weiß, kommt von Gott; und Ihm gibt er alle Ehre.
Der wahre Zweck dessen, was Gott gezeigt hat, ist es, Nebukadnezar mitzuteilen, „was am Ende der Tage geschehen wird“ und „was nach diesem geschehen wird“ (Verse 28.29). Es geht nicht so sehr um Ereignisse in bald kommenden Tagen, sondern darum, was in der Endzeit geschehen wird. Sicherlich sagt der Traum auch etwas über die nahe Zukunft für Nebukadnezar aus. Aber es geht vor allem um die Endzeit. Nebukadnezar sieht kein Bild, das wächst, sondern ein fertiges Bild. Und dann sieht er die Zerstörung des Bildes durch einen Stein. Er sieht, dass der Stein wächst und zu einem großen Berg wird (Verse 34.35.44.45). Die Betonung liegt auf dem, was der Stein tut und wozu er wird. Wenn wir die betreffenden Verse besprechen, werden wir ihre große Bedeutung erkennen.
Es scheint, dass sich Nebukadnezar in seinen Gedanken sehr mit der Zukunft seines Reiches beschäftigt, und dass Gott die Gedanken seines Herzens durch den Traum beantwortet (Vers 30; vgl. Pred 5,2a). In diesem Traum redet Gott ganz persönlich zu Nebukadnezar: Gott „hat dir kundgetan“ (Vers 29). Im Gegensatz zu der von Elihu beobachteten Missachtung des Redens Gottes durch Träume (Hiob 33,14.15), beachtet Nebukadnezar den Traum und will seine Bedeutung wissen. Obwohl er ein heidnischer Fürst ist, ist er nicht, wie so viele Menschen heute, die sich nicht um die Zukunft im Allgemeinen und nicht um ihre eigene Zukunft kümmern.