Behandelter Abschnitt Jer 52,12-30
Verse 12–30 | Folgen des Falls von Jerusalem
12 Und im fünften Monat, am Zehnten des Monats, das war das neunzehnte Jahr des Königs Nebukadrezar, des Königs von Babel, kam Nebusaradan, der Oberste der Leibwache, der vor dem König von Babel stand, nach Jerusalem; 13 und er verbrannte das Haus des HERRN und das Haus des Königs; und alle Häuser von Jerusalem und jedes große Haus verbrannte er mit Feuer. 14 Und das ganze Heer der Chaldäer, das beim Obersten der Leibwache war, riss alle Mauern von Jerusalem ringsum nieder. 15 Und von den Geringen des Volkes und den Rest des Volkes, die in der Stadt Übriggebliebenen, und die Überläufer, die zum König von Babel übergelaufen waren, und den Rest der Werkleute führte Nebusaradan, der Oberste der Leibwache, weg. 16 Aber von den Geringen des Landes ließ Nebusaradan, der Oberste der Leibwache, zurück als Weingärtner und als Ackerbauern. 17 Und die kupfernen Säulen, die am Haus des HERRN waren, und die Gestelle und das kupferne Meer, die im Haus des HERRN waren, zerschlugen die Chaldäer und führten alles Kupfer davon nach Babel. 18 Und die Töpfe und die Schaufeln und die Messer und die Sprengschalen und die Schalen und alle kupfernen Geräte, womit man den Dienst verrichtete, nahmen sie weg. 19 Auch die Becken und die Räucherpfannen und die Sprengschalen und die Töpfe und die Leuchter und die Schalen und die Spendschalen, was aus Gold war, das Gold, und was aus Silber war, das Silber, nahm der Oberste der Leibwache weg. 20 Die zwei Säulen, das eine Meer und die zwölf kupfernen Rinder, die darunter waren, und die Gestelle, die der König Salomo für das Haus des HERRN gemacht hatte: Das Kupfer aller dieser Geräte war nicht zu wiegen. 21 Und die Säulen: achtzehn Ellen war die Höhe der einen Säule, und ein Faden von zwölf Ellen umfasste sie; und ihre Dicke war vier Finger, sie war hohl. 22 Und ein Kapitell aus Kupfer war darauf, und die Höhe des einen Kapitells war fünf Ellen; und ein Flechtwerk und Granatäpfel waren an dem Kapitell ringsum: alles aus Kupfer; und ebenso war die andere Säule, und Granatäpfel waren daran. 23 Und die Granatäpfel waren 96 nach außen hin ; alle Granatäpfel waren 100 am Flechtwerk ringsum. 24 Und der Oberste der Leibwache nahm Seraja, den Oberpriester, und Zephanja, den zweiten Priester, und die drei Hüter der Schwelle; 25 und aus der Stadt nahm er einen Hofbeamten, der über die Kriegsleute bestellt war, und sieben Männer von denen, die das Angesicht des Königs sahen, die in der Stadt vorgefunden wurden, und den Schreiber des Heerobersten, der das Volk des Landes zum Heer aushob, und sechzig Mann vom Volk des Landes, die in der Stadt vorgefunden wurden. 26 Und Nebusaradan, der Oberste der Leibwache, nahm sie und brachte sie zum König von Babel nach Ribla. 27 Und der König von Babel erschlug sie und tötete sie in Ribla im Land Hamat. Und so wurde Juda aus seinem Land weggeführt. 28 Dies ist das Volk, das Nebukadrezar weggeführt hat: Im siebten Jahr 3023 Juden; 29 im achtzehnten Jahr Nebukadrezars 832 Seelen aus Jerusalem; 30 im dreiundzwanzigsten Jahr Nebukadrezars führte Nebusaradan, der Oberste der Leibwache, von den Juden 745 Seelen weg; alle Seelen waren 4600.
Nachdem die Stadt in die Hände von Nebukadrezar gefallen ist, schickt er Nebusaradan nach Jerusalem (Vers 12). Die Datierung erfolgt nun nicht nach der Herrschaft der Könige Israels, sondern nach der des heidnischen Königs, dem Gott die Weltherrschaft und auch die Herrschaft über sein Volk gegeben hat. In Jerusalem angekommen, verbrennt Nebusaradan alle Häuser, beginnend mit dem Haus des HERRN (Vers 13). Danach folgen das Haus des Königs und alle anderen Häuser, auch die der Würdenträger. Alle diese Häuser werden zerstört, weil in ihnen nicht mehr dem HERRN gedient wird, sondern den Götzen.
Außerdem werden die Mauern der Stadt durch das Heer der Chaldäer niedergerissen (Vers 14). Die Bewohner der Städte werden nach Babel weggeführt (Vers 15). Nur einige wenige der Geringen des Landes dürfen in Juda bleiben, um dort als Weingärtner und als Ackerbauern das Land zu bewirtschaften (Vers 16).
In den Versen 17–23 erfolgt eine genauere Beschreibung der Plünderung und Zerstörung des Tempels. Einige Teile werden abgebrochen, während andere Teile nach Babel gebracht werden. Die kupfernen Säulen, Boas und Jachin, werden abgebrochen, ebenso die Gestelle und das kupferne Meer (Vers 17). Alles Kupfer wird nach Babel gebracht. Die Gegenstände zum Gebrauch im Tempeldienst erleiden das gleiche Schicksal (Verse 18.19). Die Menge Kupfers von den Säulen, dem Meer und den zwölf Ochsen ist unmöglich zu wiegen (Vers 20). Um einen Eindruck von dieser enormen Menge an Kupfer zu vermitteln, werden die Säulen mit allem, was daran hängt, ausführlich beschrieben (Verse 21–23).
Noch wichtiger ist die geistliche Bedeutung. Auch heute noch wird das, was als Säulen in Gottes Haus dienen sollte, vom Feind vollständig entfernt und weggenommen. Kupfer ist ein Bild für die Gerechtigkeit Gottes. Es weist darauf hin, dass ein Mensch vor Gott nur auf der Grundlage der Gerechtigkeit Gottes bestehen kann, die ihm in Christus Jesus auf der Grundlage seines unergründlichen Versöhnungswerks auf Golgatha angeboten wird. Dies wird in der Christenheit durch die Predigt eines sozialen Evangeliums der Mitmenschlichkeit und eines Lebens auf der Grundlage eigener Gerechtigkeit weggenommen.
Nach den restlichen Gegenständen des Tempels werden nun einige Personen mitgenommen, die mit dem Tempeldienst in Verbindung standen (Vers 24). Es sind der Oberpriester, der zweite Priester und drei Beamte des Tempels, d. h. die Hüter der Schwelle. Es werden auch einige Leute mitgenommen, die mit dem Heer und dem König in Verbindung standen. Das sind ein Hofbeamter, sieben Berater des Königs, ein Heerführer und sechzig weitere Männer des Landes, die in der Stadt sind (Vers 25).
Sie werden alle zu Nebukadrezar nach Ribla gebracht (Vers 26). Dort, in Ribla, im Land Hamat, das ist Syrien, werden sie alle getötet (Vers 27a). Die Priesterschaft ist vorüber. Der ganze Rest wird in die Gefangenschaft weggeführt (Vers 27b).
Die Verse 28–30 listen die verschiedenen Wegführungen auf. Es gab Wegführungen im
siebten Jahr, 599 v. Chr. (Vers 28; 2Chr 36,9.10),
achtzehnten Jahr, 588 v. Chr (Vers 29; 2Chr 36,20). und
dreiundzwanzigsten Jahr, 584 v. Chr. (Vers 30; Vers 12),
in denen insgesamt 4600 Menschen weggeführt wurden. Daniel und seine Freunde sind zu diesem Zeitpunkt bereits in Babel. Sie wurden mit einem früheren Transport, um 606 v. Chr., dorthin gebracht (Dan 1,1-6; 2Chr 36,6.7).