Behandelter Abschnitt 2Mo 12,37-42
Verse 37–42 | Der Auszug beginnt
37 Und die Kinder Israel brachen auf von Raemses nach Sukkot, etwa 600 000 Mann zu Fuß, die Männer ohne die kleinen Kinder. 38 Und auch viel Mischvolk zog mit ihnen herauf, und Kleinvieh und Rinder, sehr viel Vieh. 39 Und sie backten den Teig, den sie aus Ägypten gebracht hatten, zu ungesäuerten Kuchen; denn er war nicht gesäuert, weil sie aus Ägypten getrieben worden waren und sich nicht hatten aufhalten können; und sie hatten auch keine Wegzehrung für sich zubereitet. 40 Und die Zeit, die die Kinder Israel in Ägypten gewohnt haben, ist 430 Jahre. 41 Und es geschah am Ende der 430 Jahre, und es geschah an ebendiesem Tag, dass alle Heere des HERRN aus dem Land Ägypten auszogen. 42 Dies ist eine Nacht, die dem HERRN zu halten ist, weil er sie aus dem Land Ägypten herausführte; ebendiese Nacht gehört dem HERRN, sie ist zu halten von allen Kindern Israel bei ihren Geschlechtern.
Das Volk zieht aus von Raemses, dem Platz, der ihre Sklaverei kennzeichnete (2Mo 1,11) und begibt sich zu dem ersten Haltepunkt Sukkot (4Mo 33,5). Sukkot bedeutet „Hütten“ und zeigt, dass die Israeliten ein Volk von Pilgern sind.
Mit dem Volk zieht auch „viel Mischvolk“ herauf. Sie gehören nicht zum Volk Gottes, sehen aber wohl einen Vorteil darin, sich dem Volk Gottes anzuschließen. Sie werden nicht durch Glauben, sondern durch eigennütziges Denken geleitet. Dieses Mischvolk wird später eine Ursache des Elends werden (4Mo 11,4). Immer, wenn ein Werk Gottes geschieht, wird der Feind versuchen, darauf Einfluss zu nehmen. Durch Unwachsamkeit in der örtlichen Gemeinde gelingt es dem Feind, in den Dienst Elemente einzuführen, die dem wahren Kennzeichen der Gemeinde schaden.
Die erste Nahrung, die sie nach dem Auszug aus Ägypten zu sich nehmen, besteht aus ungesäuerten Kuchen. Ein guter Anfang der Reise! Sie ziehen so rasch aus, dass der Sauerteig keine Gelegenheit hat, sein Werk zu tun.
Menschen, die sich radikal aus der Welt heraus bekehren, entfernen häufig, ohne lange darüber nachzudenken, sofort verschiedene Dinge aus ihrem Leben, wie Musik, Filme und Bücher mit sündigem Inhalt. Das sofortige Handeln ist wichtig. Die neubekehrten Epheser handelten auch so. Erst nachdem sie die verkehrten Sachen weggetan hatten, berechneten sie deren
Wert (Apg 19,19). Wenn sie zuerst gerechnet hätten, hätte ihnen der Verlust möglicherweise leidgetan und sie hätten ihre Zauberbücher behalten.
Gott ist derjenige, der sein dem Abraham gegebenes Wort in Erfüllung gehen lässt. Gottes Mühlen mahlen langsam, aber fein. Nach 430 Jahren Aufenthalt in Ägypten (1876–1446 v. Chr.) ist die Nacht angebrochen, in der sein Volk auszieht. Es ist eine Nacht, die zur Ehre des HERRN gereicht. Das Passahfest muss zur Erinnerung an diese Nacht gefeiert werden.
Sieben Mal kommt in diesem Kapitel das Wort „Nacht“ vor. Es lässt uns an die drei Stunden der Finsternis denken, in denen der Herr Jesus zur Sünde gemacht wurde und die Sünden all derer trug, die an Ihn glauben. Es geschah auch „in der Nacht, in der er überliefert wurde“ (1Kor 11,23), dass der Herr Jesus das Abendmahl einrichtete.