Einleitung
Psalm 88 und Psalm 89 gehören zusammen. Zusammen bilden sie den Schlussteil des dritten Buches der Psalmen. Beide Schreiber dieser Psalmen, Heman (Psalm 88) und Ethan (Psalm 89), sind Esrachiter (Ps 88,1; Ps 89,1). Sie schrieben beide nur einen einzigen Psalm unter ihrem Namen. Sie schrieben auch beide eine Unterweisung im Hinblick auf die Maskilim, d.h. eine Unterweisung über die Wege Gottes in der Endzeit, um Einsicht in sie zu gewinnen.
Der erste Psalm des dritten Buches der Psalmen, Psalm 73, weist darauf hin, dass der Psalmist die Wege Gottes (Ps 73,16) mit dem Volk nicht verstanden hat. Die Lösung ist, dass wir nur im Heiligtum die Wege Gottes lernen (Ps 73,17). Das dritte Buch der Psalmen ist in erster Linie das Buch des Heiligtums, es ist das „3. Buch Mose“ der Psalmen.
In den Psalm 74-87 sehen wir prophetisch die Erfahrungen und geistlichen Übungen des treuen Überrestes, sowohl der zwei als auch der zehn Stämme. Sie werden ein schreckliches Leiden durchmachen, ein Leiden, das zu ihrer Läuterung führen wird.
Psalm 88 und Psalm 89 fassen dann diese Wege Gottes in zwei MaskilPsalmen zusammen.
Das Merkmal von Psalm 89 ist das Vertrauen auf Gott auf der Grundlage seiner Verheißungen. Dieses Vertrauen gilt umso mehr, als die äußeren Umstände keine Grundlage für die Erfüllung dieser Verheißungen bieten. Das bedeutet, dass ihre Erfüllung auf Gnade beruht. Diese Gnade nimmt Gestalt an in Christus, in dem alle Verheißungen Gottes Ja und Amen sind (2Kor 1,20). Er wird sie erfüllen, ja, Er ist die Erfüllung.
Psalm 89 besteht aus zwei Teilen:
-
die Verse 1–37 enthalten eine Beschreibung des Bundes.
-
Die Verse 38–51 beschreiben den Zusammenhang zwischen dem Bund und dem Leiden.
Die Unterweisung von Psalm 89 ist, dass das Leiden nicht im Widerspruch zu Gottes Treue zu seinem Bund steht. Im Gegenteil, dieser Psalm ist ein Lobgesang für die Treue Gottes durch das Leiden hindurch!
Vers 1 ist die Überschrift und Vers 53 der Schluss des Psalms und der Schluss des dritten Buches der Psalmen.
Verse 1 | Überschrift
1 Ein Maskil von Ethan, dem Esrachiter.
Für den Ausdruck „Maskil“ siehe die Erklärung zu Psalm 32,1.
Er ist „von Ethan, dem Esrachiter“. Es ist der einzige Psalm von ihm unter diesem Namen in den Psalmen. Ethan ist ein Weiser, ein Levit und ein Sänger (1Kön 5,11; 1Chr 15,17.19). In 1. Chronika 6 finden wir Heman, Asaph und Ethan nebeneinander (1Chr 6,18-28). Alle drei sind Leviten: Heman aus Kehat, Asaph aus Gersom und Ethan aus Merari.