Behandelter Abschnitt Ps 35,17-21
Verse 17–21 | Ruf zur Erlösung
17 Herr, wie lange willst du zusehen? Bring meine Seele zurück aus ihren Verwüstungen, meine einzige von den jungen Löwen! 18 Ich werde dich preisen in der großen Versammlung, unter zahlreichem Volk dich loben. 19 Lass sich nicht über mich freuen, die mir ohne Grund feind sind, nicht zwinkern mit den Augen, die mich ohne Ursache hassen! 20 Denn nicht [von] Frieden reden sie; und gegen die Stillen im Land ersinnen sie trügerische Dinge. 21 Und sie haben ihr Maul gegen mich aufgesperrt; sie haben gesagt: Haha! Haha! Unser Auge hat es gesehen!
Wie lange wird der „Herr“ – Adonai, Gebieter, Souveräner Herrscher – noch tatenlos „zusehen“ (Vers 17)? Wann wird Er handeln, wozu David Ihn in den Versen 1–3 aufrief? Während es in diesen Psalmen als Gedicht jedes
Mal eine Wiederholung der Gedanken gibt, wird diese Form des Dichtens durch die Tatsache unterbrochen, dass diese Frage für sich allein steht, ohne Wiederholung. Dies unterstreicht die Notwendigkeit des Psalmisten.
Zerstörende Handlungen werden gegen seinen gesalbten König verübt. Er fleht Gott an, seine Seele von ihnen zu befreien. „Meine einzige“ bedeutet „alles, was ich habe“. Dies ist das Leben Davids, das war alles, was ihm noch blieb, und selbst das wurde von hungrigen jungen und daher mächtigen und lebensbedrohlichen Tiere bedroht.
David weiß, dass Gott für ihn eintritt und ihn erlöst, und er beschließt, darüber nicht zu schweigen (Vers 18). Er wird Ihn dafür „in der großen Versammlung“ preisen, und „unter zahlreichem Volk“ wird er Ihn loben. Wie in Psalm 22 führt die Erlösung durch den HERRN zum Lobpreis in der Versammlung (Ps 22,22), ja, der großen Versammlung (Ps 22,25), wobei letztere auf die Fülle Israels im Friedensreich hinweist.
Aber es ist noch nicht so weit. Der zweite Teil des Psalms endet mit der Absicht, einen Lobgesang zu singen (Vers 18), aber der dritte Teil (Verse 19–28) beginnt mit dem gegenwärtigen Zustand, in dem sich der Feind über den Zustand Davids freut. Deshalb wendet sich David erneut an Gott, diesmal mit zwei Bitten (Vers 19). Zuerst bittet er, dass Gott sicherstellen wird, dass diejenigen, die aus falschen Gründen seine Feinde sind, sich nicht über ihn freuen werden können.
Das zweite ist, dass diejenigen, die ihn „ohne Ursache“ hassen, keine Gelegenheit haben werden, sich gegenseitig durch hinterhältige Signale des Zwinkerns über ihre Pläne, ihn zu töten, zu informieren. Menschen, die mit Augenzwinkern Signale aussenden, erfinden falsche Dinge (Spr 16,30). Sie sind nicht aufrichtig, sie wollen nicht offen sagen, was sie meinen (Spr 6,12.13). Sie tauschen untereinander Geheimnisse aus, die das Tageslicht nicht ertragen können und verständigen sich deshalb in der dunklen Geheimsprache miteinander.
Er kennt sie. Das sind keine Menschen, die von Frieden sprechen (Vers 20). Sie suchen nicht den Frieden, sondern die Ausrottung der „Stillen im Land“. Sie „ersinnen trügerische Dinge“ gegen sie. Die „Stillen im Land“ sind diejenigen, die den Überrest bilden, die keinen Eindruck machen und sich nicht nachdrücklich präsentieren. Sie treten nicht in den Vordergrund und setzen sich nicht durch. Sie sind bescheiden in ihrem Verhalten und eine leichte Beute für das gottlose Volk.
Die Gottlosen sperren ihren Maul gegen Gottes gesalbten König auf (Vers 21). Sie haben ihm gegenüber ein großes Maul aufgemacht und halten sich ganz sicher nicht zurück. Dies ist das Bild eines wilden Tieres, eines Löwen, der sein Maul öffnet und bedrohlich seine Zähne zeigt (vgl. Verse 17.25b). Aus ihren Mäuler kommen die gröbsten Anschuldigungen und Flüche. Mit großer Belustigung behaupten sie, gesehen zu haben, was sie ihm vorwerfen: „Haha! Haha! Unser Auge hat es gesehen!“ Jetzt können sie ihn anklagen, damit er verurteilt wird. Der Ausdruck „Haha“ (vgl. Ps 40,15) bedeutet, dass sie über das Elend des Psalmisten schadenfroh sind (vgl. Vers 19a).