Behandelter Abschnitt Est 2,12-14
Verse 12–14 | Vorbereitung, zum König zu kommen
12 Und wenn die Reihe an jedes Mädchen kam, zum König Ahasveros zu kommen, nachdem ihr zwölf Monate lang nach der Anordnung für die Frauen geschehen war (denn so wurden die Tage ihrer Reinigung erfüllt, [nämlich] sechs Monate mit Myrrhen-Öl und sechs Monate mit Gewürzen und mit Reinigungssalben der Frauen), 13 und [wenn] dann das Mädchen zum König kam, so wurde ihr alles gegeben, was sie verlangte, um es aus dem Frauenhaus in das Haus des Königs mitzunehmen. 14 Am Abend kam sie, und am Morgen kehrte sie in das zweite Frauenhaus zurück, unter die Aufsicht Schaaschgas’, des königlichen Hofbeamten, des Hüters der Nebenfrauen. Sie kam nicht wie- der zum König, es sei denn, dass der König Gefallen an ihr hatte und sie mit Namen gerufen wurde.
Die Verse 12 und 13 informieren uns über die allgemeinen Vorbereitungen eines Mädchens, bevor sie, wenn sie an der Reihe ist, zum König kommen kann. Die Dauer der Schönheitsbehandlung beträgt „zwölf Monate“, aufgeteilt in zwei Perioden von „sechs Monaten“ (Vers 12). In den ersten sechs Monaten wird das Mädchen mit Myrrhen-Öl behandelt, d. h. eingerieben. In den zweiten sechs Monaten wird sie mit zahlreichen nicht näher bezeichneten Gewürzen und Reinigungssalben behandelt.
In den ersten sechs Monaten wird die Königinnenkandidatin nur mit Myrrhen-Öl behandelt. Myrrhe ist ein angenehm duftendes Harz und kann einen bitteren, aber auch einen süßen Geschmack haben. Die Myrrhe wird aus verschiedenen Arten von Bäumen gewonnen und kommt durch Einschneiden der Bäume zum Vorschein. Der Baum wird also verletzt. Bei sehr hohen Wüstentemperaturen sickert das aufgeweichte Harz von selbst heraus. In biblischen Zeiten ist die Myrrhe ein Symbol des Leidens und des Todes.
In diesem Sinne kann man zur geistlichen Bedeutung des Myrrhen-Öls Folgendes sagen: Das Wort „Myrrhe“ kommt von einem Wort, das „bitter“ bedeutet. In der Heiligen Schrift spricht die Myrrhe immer von den Leiden Christi und dem angenehmen Duft, der aus seinem Leiden zu Gott aufgestiegen ist (vgl. Eph 5,2). In der Behandlung mit Myrrhen-Öl in Vorbereitung auf die Begegnung mit dem König gibt es eine wichtige geistliche Anwendung. Es spricht davon, dass nichts für unser geistliches Wachstum so wichtig ist, als dass wir uns mit dem Leiden Christi unter der Führung des Geistes Gottes, von dem das Öl spricht, beschäftigen.
Die Zahl sechs der „sechs Monate“, in denen das Myrrhen-Öl angewendet wird, ist die Zahl des Menschen, der am sechsten Tag geschaffen wurde (1Mo 1,26-31; vgl. Off 13,18). Weil wir Menschen sind, brauchen wir den Heiligen Geist, von dem das Öl spricht, um uns mit den Leiden Christi beschäftigen zu können.
Dies wird den Wunsch wecken, mit Ihm und für Ihn zu leiden und Ihm gleichförmig zu werden, ja sogar mit Ihm in seinem Leiden identifiziert zu werden (vgl. Phil 3,10.11). Dies gilt natürlich nicht für sein Leiden in
Bezug auf die Sühne unserer Sünden. Dieses Leiden ist einzigartig und wir können nicht daran teilhaben. Es gibt jedoch noch eine andere Form des Leidens, und zwar das Leiden wegen der Treue zu Ihm und seinem Wort (1Pet 4,13.14). Bildlich gesehen wird Esther mit diesem Leiden vertraut gemacht.
Dann gibt es noch die zweite Periode von sechs Monaten. Dies ist notwendig, um alle Arten von Gewürzen und Schönheitsmitteln auszuprobieren, um herauszufinden, welche am besten zu ihr passen und ihre Schönheit am besten zur Geltung bringen. Dann kann sie sich bewusst dafür entscheiden, die richtigen Mittel vom Frauenhaus zum Königshaus zu nehmen (Vers 13). Hier liegt ihre Verantwortung. Sie entscheidet, was sie nimmt, um den König zu beeindrucken, so dass seine Wahl auf sie fallen wird, sie als Königin zu nehmen.
Über die geistliche Bedeutung dieser zweiten Periode als Fortsetzung der ersten Periode lässt sich Folgendes sagen. In der ersten Periode wurde das Fundament gelegt. Diese Periode ist – geistlich angewandt – ganz darauf ausgerichtet, sich mit dem Leiden Christi zu beschäftigen, das nur durch den Heiligen Geist vorgestellt werden kann. Dann folgt eine zweite Periode. Diese Periode dient dazu, die richtigen Entscheidungen zu treffen, die die Schönheit des Gläubigen, die er in und durch Christus hat, hervorheben.
Jeder Gläubige hat seine eigenen Merkmale, zeigt eine andere Herrlichkeit Christi, hat seine eigene Gabe, in der Christus sichtbar wird. Um herauszufinden, was diese Merkmale sind, muss sich der Gläubige mit den verschiedenen Herrlichkeiten Christi beschäftigen. Wenn er die Heilige Schrift studiert, um Christus besser kennenzulernen, wird das Ergebnis in seinem Leben sichtbar werden.
Alles geschieht im Hinblick auf unsere Begegnung mit dem Herrn Jesus. Die Erinnerung daran, dass wir Ihn sehen werden (1Joh 3,2b.3), wird unser Leben bei den Entscheidungen, die wir treffen, bestimmen. Die falschen Dinge, Dinge, die uns daran hindern, seine Eigenschaften in uns zu sehen, werden verschwinden. Zum Beispiel schmücken wir uns mit der „feinen Leinwand“, das sind „die Gerechtigkeiten der Heiligen“. Wir bereiten diese Leinwand auf der Erde vor, aber im Himmel wird sich zeigen, dass Er es uns gegeben hat (Off 19,7.8).
Vers 14 gibt uns einen weiteren Blick auf die Regeln für königliche Frauen. Ein Mädchen, das vom König gerufen wird, ist in der Nacht bei ihm. Sie geht abends zum König und kehrt morgens zurück. Dann geht sie „unter die Aufsicht Schaaschgas’, des königlichen Hofbeamten, des Hüters der Nebenfrauen“. Dies bedeutet, dass sie zurückversetzt wird als Nebenfrau zweiten Ranges und nie wieder zum König zurückkehren würde, wenn er sie nicht bei ihrem Namen rufen würde.