Einleitung
Dieses Kapitel beschreibt die Wiederbelebung und nationale Befreiung Israels durch den Dienst Samuels
Samuel ist Prophet, Priester (Beter, Mittler) und Richter (= König)
Einteilung
Die Lade kommt in das Haus Abinadabs in Kirjat-Jearim und bleibt dort zwanzig Jahre (V. 1.2)
Samuel fordert das Volk auf, die fremden Götter wegzutun (V. 3.4)
Samuel versammelt ganz Israel ‒ sie bekennen ihre Sünde (V. 5.6)
Die Kinder Israel schreien zum Herrn wegen der Philister (V. 7‒11)
Errichtung des Steins Eben-Ezer (V. 12‒14)
Samuel richtet Israel alle Tage seines Lebens (V. 15‒17)
Vers 1
Und die Männer von Kirjat-Jearim kamen und führten die Lade des Herrn hinauf, und sie brachten sie in das Haus Abinadabs auf dem Hügel; und sie heiligten Eleasar, seinen Sohn, die Lade des Herrn zu hüten: Gott hatte es so geführt, dass die Bundeslade von den Philistern nach Beth-Semes kam, einer Levitenstadt. Die Bewohner erwiesen sich der Lade nicht für würdig, indem sie in die Lade schauten. Deshalb hatte der Herr eine große Niederlage unter der Einwohnerschaft gebracht. Statt sich zu demütigen, baten sie die Männer von Kirjat-Jearim, die Lade zu ihnen hinaufzuholen (6,21). So kam sie in das Haus Abinadabs, das erhöht auf einem Hügel lag. Die Lade zieht hinauf. Es geht hinunter nach Ägypten, hinunter nach Jericho, doch hinauf nach Jerusalem (vgl. 2Sam 6,2). Ab diesem Zeitpunkt hören wir nichts mehr von der Lade, außer in 1Sam 14,18, bis sie in 2Sam 6 (1Chr 13,6) von David nach Jerusalem geholt wird, das war ca. 40 Jahre später.
Kirjat-Jearim: kommt vor in
Warum haben die Bewohner von Beth-Semes gerade die Männer von Kirjat-Jearim gebeten, die Lade zu sich zu holen? Möglicherweise, weil es die nächst größere Stadt Richtung Silo (in Ephraim) war. Gott hat seine Hand in allem. Schön ist die Bereitschaft der Bewohner von Kirjat-Jearim, die Lade heraufzuholen. Letztlich wird es wohl eine Mischung aus Wertschätzung für die Lade und Gefälligkeit gegenüber ihren Brüdern sein. Und die Lade wurde ihnen zum Segen.2
Abinadab – Eleasar: Abinadab begegnet uns sonst nicht in der Schrift. Sein Sohn Eleasar soll die Lade hüten. Wahrscheinlich waren Abinadab und Eleasar Leviten, sonst hätten sie ihn kaum geheiligt.3 Jedenfalls öffneten sie ihr Haus für die Lade. Eleasar erinnert an andere treue junge Männer: Josua, Timotheus. Seine Aufgabe bestand in der Bewachung und Reinigung des Raumes. Auch musste er verhindern, dass Menschen hineinschauten.
Ein wunderschönes Vorbild für jeden Gläubigen heutzutage. Öffnen wir ihm unsere Häuser und unser Herz, und zwar den besten Teil?
2 Parallele zum Brotbrechen: Es ist ernst, daran teilzunehmen, doch zugleich ist es ein großer Segen.↩︎
3 Die Stiftshütte ist übrigens irgendwann von Silo nach Nob verzogen (1Sam 20; 22), später nach Gibeon (1Kön 3; 9).↩︎