Und dieser Mann ging Jahr für Jahr {w. von Tagen zu Tagen} aus seiner Stadt hinauf, um den Herrn der Heerscharen anzubeten und ihm zu opfern in Silo; und dort waren die beiden Söhne Elis, Hophni und Pinehas, Priester des Herrn: Elkana betete jedes Jahr an. Er tat das, obwohl das Priestertum in Verfall war. Bei ihm war es eine Gewohnheit, dass er nur einmal im Jahr hinaufzog (vgl. 2Mo 23,17).
Der Herr der Heerscharen: Erste Erwähnung dieses Namens in der Schrift. Bei Heerscharen können wir an Engel, an die Sterne oder an das Volk Israel denken. Es ist der Name Gottes als König über alles. Bevor David, der wahre König eingeführt wird, wird deutlich, dass der Herr selbst der König seines Volkes ist und sein will. Hanna ist es, die Gott zum ersten Mal mit diesem Namen anspricht.
Silo: Hier stand das Zelt (Jos 18). Wenn das Priestertum auch in Verfall war, so war Silo doch noch der Ort, wo Gott wohnte und angebetet wurde. Elkana entschuldigte sich nicht mit der Schwachheit oder Sündhaftigkeit des Priestertums, sondern ging treu jedes Jahr nach Silo, um dort anzubeten.
Hophni und Pinehas: Ein erster Hinweis auf den Verfall des Priestertums (siehe weiter Kap. 2,12–17; 22–25). Maßlosigkeit beim Essen und Sittenlosigkeit (s. Jer 7,12).