Wer ein Ohr hat, höre, was der Geist den Versammlungen sagt: Nehmen wir das, was der Herr den Gläubigen in Philadelphia sagt zu Herzen?
7. Das Sendschreiben an Laodizea
Einleitung
Die Frage, was Laodizea ist, hängt von der Frage ab, was Philadelphia ist. Philadelphia ist die Erweckungsbewegung außerhalb Sardes, aber einschließlich des Pietismus, soweit er sich von der Kirche getrennt hat. Schließlich gibt es kurz vor dem Kommen des Herrn in diesen Gruppen bereits viele Ungläubige, denn der Herr steht draußen und klopft an.
Die Zeitepoche einer belebenden Bewegung der letzten 150 Jahre, wo Menschen derart hingegeben und geweiht dem Herrn Jesus lebten, ist in dieser letzten Phase Laodizeas völlig verschwunden. Der Mensch wird überall verherrlicht, Christus ist seines Platzes beraubt, der Modernismus (Bibelkritik) ist überall eingeführt in der Christenheit. Befreiung aus der Unmündigkeit. Überheblichkeit und Selbstzufriedenheit sind die Kennzeichen dieser Versammlung. Diese Menschen denken hoch von sich und gering vom Herrn.
Laodizea ist lau; weder kalt (Sardes) noch warm (Philadelphia), sondern abgekühlt (was kalt ist, kann nicht abkühlen). „Wenn man die Wahrheit verachtet und verschmäht, dann steht man in Gefahr, in den schrecklichen Zustand zu geraten, den die Schrift uns hier vor Augen führt“ (W. Kelly).
Laodizea bedeutet „Volksrecht, Volksentscheidung“. Das Volk entscheidet, nicht der Herr. Das demokratische Prinzip ist bestimmend geworden. Das Wort Gottes wird in den Fragen des Zusammenkommens immer mehr beiseitegesetzt. Das ist eine Parallele zu Richter: „Ein jeder tat, was recht war in seinen Augen“ (17,6; 21,25). Zuvor: „... was böse war in den Augen des Herrn“ (2,11; 3,7.12; 4,1; 6,1; 10,6; 13,1).
Thyatira, Sardes, Philadelphia und Laodizea bleiben nebeneinander bestehen.
Paulus hatte bereits viele Jahre zuvor großen Kampf für die, die in Laodizea waren.
Einteilung
Der Herr ist der Amen, der treue und wahrhaftige Zeuge und der Anfang der Schöpfung Gottes (V. 14)
Er beginnt mit einem Tadel: Laodizea ist weder kalt noch warm ‒ Ankündigung des Gerichts: Er wird Laodizea ausspeien (V. 15.16)
Laodizea ist blind, meint reich zu sein und nichts zu bedürfen, ist aber elend, jämmerlich, arm, blind und nackt ‒ die Heilmittel: Gold, weiße Kleider und Augensalbe (V. 17.18)
Der Herr überführt und erzieht die wahren Gläubigen in dieser Versammlung ‒ Aufforderung zu Buße ‒ Einlass des Einzelnen zum Abendbrot (V. 19.20)
Verheißung für den Überwinder (V. 21)
Aufforderung zu hören (V. 22)