Ich weiß, wo du wohnst: wo der Thron des Satans ist; und du hältst fest an meinem Namen und hast meinen Glauben nicht verleugnet, auch in den Tagen, in denen Antipas mein treuer Zeuge war, der bei euch, wo der Satan wohnt, ermordet worden ist: Der Herr schaut tief in die Herzen. Er weiß alle Dinge. Er weiß, dass die Gläubigen in Pergamus wohnen, wo der Thorn des Satans ist. Das ist ihr Fehler. Warum wohnen sie dort? Das Wohnen ist negativ. Die Versammlung leugnet ihre Fremdlingschaft (vgl. Phil 3,20; 1Pet 2,11); siehe Abraham, der Vater des Glaubens (Heb 11,9).
Ich weiß, wo du wohnst [katoikevw]: In Kapitel 2,13; 3,10; 6,10; 8,13; 11,10; 13,8.12.14; 17,2.8. Interessen und Neigungen sind auf die Erde gerichtet. In Kapitel 12,12 heißt es „zelten“ [skhnevw] (s. die Hütte Gottes in Off 21,3). In Kapitel 14,6 ist es „sitzen“ [katoikevw] im Gegensatz zu „fliegen“; vgl. „ansässig sein“ [katoikevw] in Lukas 21,35. Lot wohnte in Sodom.
Wo der Thron des Satans ist: In Israel war es der Thron Gottes. Hier herrscht Satan. Das Tier in Offenbarung 13 wird seinen Thron definitiv von Satan empfangen. Der Thron Satans ist heute noch in mehrfacher Ausführung in Pergamus zu besichtigen.
Und du hältst fest an meinen Namen: die Autorität Christi wurde noch festgehalten, auch seine Offenbarung in der Welt. Es geht hier insbesondere um die Wahrheit über seine Person, seine Gottheit und seine Menschheit. So wurde auch die Dreieinheit Gottes festgehalten.
Und hast meinen Glauben nicht verleugnet: Das ist der Glaube an Christus. Er war der Anfänger und Vollender des Glaubens (Heb 12). Hier geht es um die großen Wahrheiten des Christentums: Menschwerdung, Tod und Auferstehung Christi. In den frühen Konzilen wurde Stellung genommen gegen
Arianismus (Leugnung seiner Gottheit) = Frucht des Gnostizismus (Arius war Presbyter – später Bischof – in Alexandria, geb. ca. 280, gest. 336). Obwohl Konstantin ein Arianer war, verteidigte der griech. Kirchenvater Athanasius (ca. 295–373) die Wesensgleichheit Christi mit Gott im 1. Konzil (325) in Nicäa.
Apollinarianismus (Leugnung seiner Menschheit). Apollinarios war Bischof von Laodizea (gest. um 390) und stritt gegen den Arianismus. Er lehrte, dass der Sohn Gottes sich in Christus mit einem belebten, aber der Geistseele entbehrenden Menschenleib vereinigt habe (Brockhaus).
Nestorianismus (machte aus dem Herrn zwei Personen). Nestorius war Presbyter in Antiochien. Ab 428 Patriarch in Konstantinopel. Er lehrte, dass die göttliche und menschliche Natur in Christus geschieden sei.
Kein Kirchenvater hat so wie Augustinus (354–430) für die Wahrheit gekämpft. Bekehrung 386, Taufe 387. Ab 395 Bischof von Hippo Regius. Kämpfte gegen den Donatismus und viele andere Irrlehren.
Auch in den Tagen, in denen Antipas mein treuer Zeuge war: Antipas heißt „gegen alle“. Einzelne waren treu bis in den Tod. Der Herr sagt gleichsam zu Pergamus: Du lebst, wo der Satan wohnt, doch mein treuer Zeuge starb, wo der Satan wohnt. Einer der treusten Zeugen war Athanasius. Offensichtlich waren andere da, die ihr treues Zeugnis mit dem Tod besiegelten.
Wo der Satan wohnt: Satan ist weder in der Hölle (Feuersee) noch im Hades. Sein Herrschaftsbereich ist die Welt, vor allem die Erde. Auch hat er Zugang in himmlische Örter, vor dem Thron Gottes (Hiob 1; Eph 6). Später wird er von dort hinabgeworfen (Off 12,7-12).