Einleitung
Die Kapitel 2 und 3 zeigen die beiden Formen des Bösen: (a) Falsche und verdorbene Lehre und Praxis, Worte und Taten (Kap. 2); (b) Leugnung der Wiederkunft Christi − Materialismus und philosophischer Skeptizismus (Kap. 3).
In diesem Kapitel sehen wir, wie der Niedergang in Israel sein Gegenstück im Christentum findet. Durch diese falschen Lehrer kommt das Verderben regelrecht in die Christenheit (Klerikalismus, Wohlleben).
Einteilung
Beispiele des Gerichtes Gottes (V. 1‒6)
Der Weg Bileams (V. 7‒16)
Den Weg erkannt haben und sich davon wegwenden (V. 17‒22)
Vers 1
Es waren aber auch falsche Propheten unter dem Volk, wie auch unter euch falsche Lehrer sein werden, die Verderben bringende Sekten nebeneinführen werden und den Gebieter verleugnen, der sie erkauft hat, und sich selbst schnelles Verderben zuziehen:
Falsche Propheten [yeudoprofhvthς]: (
Wie auch unter euch falsche Lehrer sein werden
[yseudodidavskaloς]: Nur hier. Nie hat es so viele Irrlehren auf
christlichem Sektor gegeben wie seit ca. 1850 (Anthroposophen,
Adventisten, christliche Wissenschaft mit deutlich satanischen
Einflüssen). Aber auch Ravenismus unter den Brüdern (vgl. 1Tim 4;
Unter euch: Gerade unter den Juden-Christen. Dann sicherlich auch allgemein.
Diese Lehrer werden durch drei Dinge gekennzeichnet:
Sie führen stiekum verderbliche Sekten ein
Sie verleugnen den Gebieter, der sie erkauft hat
Sie ziehen sich schnelles Verderben zu
Verderben bringende [ajpwleia]: eig. „Sekten des Verderbens“, der Vernichtung, des Untergangs (Mt 7,13; 26,8; Mk 14,4; Joh 17,12; Apg 8,20; Röm 9,22; Phil 1,28; 3,19; 2Thes 2,3; 1Tim 6,9; Heb 10,39; 2Pet 2,1.3; 3,7.16; Off 17,8).
Sekten [aiJvresiς]: Apg 5,17; 15,5; 26,5; 24,5.14; 1Kor 11,19; Gal 5,20; 2Pet 2,1 (1.). Einnahme, Eroberung, (2.) Wahl, (a) Geneigtheit, Neigung, (b) Vorsatz, Plan, Streben, (c) Denkweise, Gesinnung, Handlungsweise, Grundsätze, (d) Sekte, Parteiung, Irrlehre, Ketzerei, Häresie. aiJretivzw = erwählen; aijvrew = nehmen, fassen, in seine Gewalt bringen, wegnehmen, gefangen nehmen; Hauptbedeutung: nehmen oder wählen. Eine Parteiung ist eine Spaltung inmitten der Gläubigen, eine Sekte eine Spaltung oder vollzogene Trennung außerhalb.
Nebeneinführen [pareisavgw]: Neben oder heimlich einführen; nur hier
Und den Gebieter verleugnen [despovthς]: Vgl. Jud 4; Off 6,10; Lk 2,29; Apg 4,24; 2Tim 2,21: „Hausherr“. Unumschränkter Herrscher. Verleugnen sie ihn in ihren Worten oder zuerst einmal in ihrem Verhalten?
Der sie erkauft hat [ajgoravzw]: 1Kor 6,20; 7,23; Off 5,9; 14,3.4 (= Menschen). Kauf materieller Güter (vgl. Mt 21,12; Joh 13,29; Off 3,18; 13,17). Die Bedeutung wird durch Matthäus 13,44 klar: Der Herr hat durch das Werk auf dem Kreuz den Acker (= die Welt) gekauft. Er ist daher der Gebieter aller Menschen, nicht nur als Schöpfer, sondern auch als Sohn des Menschen (Ps 8).
Es geht um den „Kaufpreis“, nicht um „Erlösung“. Alle Menschen sind durch die Sünde Sklaven Satans; der Herr hat sie alle gekauft. Aber nur die, die geglaubt haben, sind auch erlöst. Allein diese sind vom göttlichen Gericht befreit!
Schnelles Verderben: Wenn das Verderben einmal einsetzt, nimmt es sehr schnell zu. Und wenn der Mensch sich völlig verdorben hat, weil Gott ihn dahingegeben hat, so wird er dann dem ewigen Verderben anheimfallen (Vers 3).