Wie Sara dem Abraham gehorchte und ihn Herr nannte, deren Kinder ihr geworden seid, wenn ihr Gutes tut und keinerlei Schrecken fürchtet: Darin kam ihre Ehrfurcht gegenüber ihrem Mann zum Ausdruck. Auch Sara kannte ein Leben mit Gott: „Sara selbst“ (Heb 11). Zu „Herr“ vergleiche 1. Mose 18,12. Es ist bemerkenswert, dass Sara an dieser Stelle nicht sehr positiv über Abraham sprach.
Deren Kinder ihr geworden seid: Die Gläubigen waren durch den Glauben nicht nur die wahren Kinder Abrahams, sondern auch Saras. Ein Kennzeichen echter Gottesfurcht der Töchter Saras ist die Unterordnung unter die Männer.
Schrecken [fobevomai]: nicht in die Flucht schlagen lassen, nicht zurückweichen. Das zweite Kennzeichen ist, Gutes zu tun und schließlich keinen Schrecken zu fürchten. Gottesfürchtige Menschen vertrauen einfach auf Gott; sie überlegen sich nicht, was alles passieren könnte.