Einleitung
In dem Abschnitt 2,1–10 geht es um Priestertum und Königtum. Priester dienen Gott, und Könige dienen Menschen. Gott stellt an Priester und Könige hohe Ansprüche. Warum? Weil beide Gruppen berufen sind, zu segnen. Sie segnen Gott, d. h. sie loben Ihn und danksagen Ihm. Das muss aus einem reinen Herzen kommen. Bei einem Menschen, der Gott lobt oder Ihn anbetet, darf nichts sein, was Gott missfällt. Dann nimmt Gott das Lob nicht an. Dann ist es besser, wenn ein Mensch nicht in die Nähe Gottes tritt (vgl. Jes 1 und Mal 1).
Könige sollen Menschen segnen. Oder: Gott will durch Könige Menschen segnen. Menschen sollen Orientierung und Führung durch Könige erhalten. Je gottesfürchtiger ein König ist, desto besser ist das für die Menschen.
Einteilung
Geistliches Wachstum (V.1.2)
Eine heilige Priesterschaft (V. 3–8)
Eine königliche Priesterschaft (V. 9–12)
Unterwerfung unter die Obrigkeit (V. 13–17)
Den Fußstapfen Christi nachfolgen (V. 18–21)
Leben für die Gerechtigkeit (V. 22–25)
Vers 1
Legt nun ab alle Bosheit und allen Trug und Heuchelei und Neid und alles üble Nachreden: Nun kommen die Dinge, die das Verlangen nach dem Wort Gottes hindern: Gegen die Bruderliebe handeln. Es werden fünf Sünden genannt, die Priester und Könige nicht haben dürfen.
Legt nun ab [ajpotivqhmi]: Aor. part.: Ablegen aller Schlechtigkeit ist die Voraussetzung für das Wachstum in Vers 2. Die genannten Sünden sind Hindernisse für das geistliche Wachstum. Wir müssen uns immer wieder fragen, wo es etwas abzulegen gilt.
Nun: daher, folglich. Geht zurück auf die Kapitel 1,22–25, besonders Vers 22: die Wiedergeburt. Alles ablegen, was der Wahrheit und der ungeheuchelten Bruderliebe zuwider ist.
Die nun folgenden Sünden sind vor allem solche, die sich gegen die Brüder richten:
Begriff | griechisch | Bedeutung | weiter Wortformen und Bibelstellen |
---|---|---|---|
Bosheit | kakiva | Schlechtigkeit | Als Verb: Beschwerde; schlecht machen, in ein schlechtes Licht stellen. Bosheit wirkt wie Sauerteig (1Kor 5,8). Eph 4,31; Kol 3,8; Tit 3,3; Jak 1,21 (dort auch „ablegen“ in der gleichen Zeitform). |
Trug | dovloς | Hinterlist, Anschlag, Ränke | Als Verb: betrügen, täuschen (2Kor 4,2: in Arglist wandeln). List: Mt 26,4; Mk 7,22; Apg 13,10; Röm 1,29; 2Kor 12,16; 1Thes 2,3Joh 1,47; 1Pet 2,1.22; 3,10. |
Heuchelei | uJpovkrisiς | Schauspielerei | Als Verb: sich verstellen (Lk 20,20). Mt 23,28; Gal 2,13; 1Tim 4,2. Etwas vorgeben, was man nicht ist. |
Neid | fqovnoς | Missgunst | Mt 27,18; Röm 1,29; Gal 5,21; Phil 1,15; 1Tim 6,4; Tit 3,3; Jak 4,5. Als Verb: beneiden (Gal 5,26). |
Üble Nachrede | katakalia | Verleumdung, Beschuldigung | (2Kor 12,20) Als Verb: widereinander reden (4,11), den Bruder richten (vgl. 2,12; 3,16). |