Behandelter Abschnitt Jak 2,24-25
Ihr seht also, dass ein Mensch aus {o. auf dem Grundsatz der (des)} Werken gerechtfertigt wird und nicht aus {o. auf dem Grundsatz der (des)} Glauben allein. 25 Ist aber ebenso nicht auch Rahab, die Hure, aus {o. auf dem Grundsatz von)} Werken gerechtfertigt worden, da sie die Boten aufnahm und auf einem anderen Weg hinausließ: Die Rechtfertigung der Nationen: Wäre es nicht Glaube gewesen, der Rahab so handeln ließ, wäre sie eine Landesverräterin und Lügnerin gewesen. und Abraham wäre ein Mörder gewesen. In beiden Fällen geht es um die Tat des Glaubens, das Werk. Hätte Rahab die Kundschafter nicht aufgenommen, wäre sie umgekommen. Rahab ließ die Kundschafter auf einem anderen Weg hinaus, wahrscheinlich aus dem Fenster (Jos 2,15, Ausblick der Hoffnung Rahabs). Dort war auch später der Karmesinfaden (Jos 2,18.21).
Da sie die Boten aufnahm: Sie werden hier Boten genannt, weil sie von Gott gesandt waren, damit Rahab und ihr Haus gerettet wurden. An anderer Stelle werden sie Kundschafter genannt (Heb 11,31).