Daher, meine geliebten Brüder, sei {a.l. Ihr wisst, meine geliebten Brüder: Es sei nun} jeder Mensch schnell zum Hören, langsam zum Reden, langsam zum Zorn: Daher, weil ihr die neue Geburt empfangen habt, neue Menschen geworden seid: Verhaltet euch auch entsprechend beim Hören und beim Reden und auch in jeder anderen Hinsicht.
Schnell zum Hören: Bereitschaft zu hören; das ist die Haltung der Unterwürfigkeit (Jes 50,4-5). Ohne Gehorsam läuft überhaupt nichts. Der Gehorsam ist die Grundvoraussetzung für die Beziehung eines Geschöpfes zu Gott (Siehe dazu das fünfte Buch Mose: Rückblick auf die Wüstenreise, Ausblick auf das Land.) Außerdem mit Sanftmut hören, mit Unterwerfung. Es ist das Wort, das im Gläubigen Sanftmut bewirkt.
Langsam zum Reden: Das Reden macht offenbar und zeigt, wer wir sind (Spr 10,19.11.21). Wie oft zeigen sich leider die Kennzeichen der alten Natur (Mt 12,34; beachte die negative Bedeutung)! Durch Reden verurteilen wir andere (Röm 2) und setzen das Strafmaß für uns selbst fest. Später sagt Jakobus, dass wir nicht viele Lehrer sein sollen (3,1). Das Reden spielt eine große Rolle in diesem Brief:
Langsam zum Reden (1,19)
Unsauberkeit und Überfließen von Schlechtigkeit (1,21)
Wenn jemand nicht seine Zunge zügelt (1,26)
So redet ... als solche, die durch das Gesetz der Freiheit gerichtet werden sollen (2,12)
Wenn jemand sagt (2,14)
Seid nicht viele Lehrer (3,1)
Wenn jemand nicht im Wort strauchelt – die Zunge (3,2–12)
Redet nicht gegeneinander (4,11.12)
Die ihr sagt ... (4,13)
Alles solches Rühmen ist böse (4,16)
Seufzt nicht gegeneinander (5,9)
Schwört nicht (5,12)
Es sei euer Ja ja, und euer Nein nein (5,12)
Langsam zum Zorn: In der Regel kommt Zorn bei uns aus der alten Natur (Gal 5,20; Pred 7,9; Eph 4,31). Es gibt allerdings auch einen heiligen Zorn (Mk 3,5; Joh 3,36), aber dann langsam zum Zorn; und vor allem dann nicht sündigen (Eph 4,26). Zu schnell vermischt sich Zorn bei uns mit den Wirkungen der alten Natur.