Einleitung
Der gesamte Brief hat als Hauptthema die himmlische Berufung der Gläubigen. Sie sollen nicht zum Judentum zurückkehren. Darum geht es in besonderer Weise in diesem Kapitel.
Das Kapitel beginnt mit der Aufforderung: „Lasst uns fortfahren“. Dabei geht es um geistliches Wachstum. Entweder wächst ein Christ oder er geht zurück. Es gibt keinen Stillstand.
Einteilung
Warnung vor Abfall (V. 1‒6)
Entsprechender Vergleich in der Natur (V. 7.8)
Errettung der wahren Gläubigen (V. 9‒12)
Die zuverlässigen Verheißungen Gottes (V. 13‒20)
Vers 1
Deshalb, das Wort von dem Anfang des Christus verlassend, lasst uns fortfahren zum vollen Wuchs und nicht wiederum einen Grund legen mit der Buße von toten Werken und mit dem Glauben an Gott: Johannes der Täufer hatte das „Wort vom Anfang des Christus“ verkündigt, denn er hatte Christus angekündigt. Auch hatte er Buße gepredigt (Mt 3,2-6). Dasselbe Evangelium des Reiches hatte der Herr Jesus selbst verkündigt (Mt 4,23). Es waren grundlegende Dinge, die der Sohn Gottes offenbarte, doch es war lediglich ein Anfang. Die vollständige Offenbarung des Christentums erfolgte erst nach dem Tod, der Auferstehung und Verherrlichung Christi. Vom Himmel aus hat Er den Heiligen Geist gesandt (Apg 2). Die völlige Offenbarung des Christentums begann mit der Sendung des Heiligen Geistes! Der Herr Jesus hatte das Kommen des Geistes im Obersaal angekündigt. Der Apostel Paulus würde das Wort Gottes vollenden (Kol 1,25), was die Fülle der Offenbarungen betrifft.
Lasst und fortfahren zum vollen Wuchs {o. zur Vollkommenheit}: Die Gläubigen sollten nicht dabei stehenbleiben, sondern im geistlichen Wachstum weiterkommen. Sie sollten im Blick auf ihr Glaubensleben von Kindern zu Erwachsenen werden (siehe Kapitel 5,13.14, wo Paulus von Unmündigen und von Erwachsenen schreibt). Es geht dabei darum, dass die Hebräer in ihrem Verständnis des Glaubens an Christus wüchsen.
Und nicht wiederum einen Grund legen mit der Buße von toten Werken: Buße von toten Werken ist eine Buße, bei der man tote Werke bekennt. Dazu ließ man sich taufen (vgl. Mt 3,5). So bekam man Vergebung der toten Werke. Das ist aber erst ein Anfang. Durch den christlichen Glauben hatten die Hebräer viel mehr empfangen. Sie hatten vor allem den Herrn Jesus kennengelernt.
Glaube an Gott: Der Glaube an Gott ist eine großartige Sache. Doch die Verkündigung von Johannes dem Täufer war nur ein Anfang. Der Glaube an Gott wie ihn der Apostel Paulus verkündigt hat, offenbart weitaus tiefere Wahrheiten.