Der Lehre von Waschungen und dem Hände-Auflegen und der Toten-Auferstehung und dem ewigen Gericht: Die „Lehre der Waschungen“ kann man auch übersetzen mir: „die Lehre von Taufen“ (griech. baptisma). So könnten also nicht nur die jüdischen Waschungen gemeint sein, sondern auch die Taufe des Johannes oder die durch den Herrn bzw. seine Jünger (Joh 4,1-2). Der Glaube war also mit der Taufe zur Buße verbunden.
Dem Hände-Auflegen: Vielfach findet man in den Evangelien das Auflegen der Hände als Zeichen des Segens.
Der Toten-Auferstehung: Der Herr hat während seines Erdenlebens Tote auferweckt und über die Auferweckung von Toten gesprochen.
Und dem ewigen Gericht: Johannes hatte auch über das Gericht gesprochen (Mt 3,12). So hat auch der Herr Jesus öfter über das ewige Gericht gesprochen (Mt 18,8; 25,41.46; Mk 3,29; 9,43-44; Joh 3,36).