Die Knechte ermahne, ihren eigenen Herren {eig. Gebietern} unterwürfig zu sein, in allem wohlgefällig zu sein, nicht widersprechend: Die Knechte sind eig. Sklaven [doulo"]. Sklaventum ist eindeutig eine Folge der Sünde. Das Verhältnis Arbeitgeber – Arbeitnehmer natürlich nicht. Ein gekaufter Sklave hat eine völlig andere Stellung als ein Arbeitnehmer. Dennoch können wir wichtige Prinzipien für das Berufsleben anwenden.
Sklaven hatten es sicher damals manchmal schwer. Vor allem, wenn sie wilde Tiere waren (1,12). Doch Sklaven durften sich erinnern, dass sie eine einmalige Chance hatten: Christus selbst war ein Sklave geworden (Phil 2,7; 2Mo 21), so konnten sie eine Stellung verwirklichen, die Christus ihnen auf vollkommene Weise vorgelebt hatte. Das Christentum wirkt nur indirekt gesellschaftsverändernd. Es verändert nicht die Umstände, sondern den Menschen.
Herren [despovthς]: Gebieter, Herrscher.
Unterwürfig: [uJpotavssw] sich unterordnen. Der Sklave konnte denken, dass er keinen Spielraum für christliche Arbeit hatte und dem Herrn gar nicht dienen könne. Weit gefehlt! Gerade er hatte eine einzigartige Gelegenheit die Lehre zu zieren! Christus selbst ist ein Sklave geworden.
In allem wohlgefällig: nicht sich selbst gefallen, sondern dem anderen gefallen.
Nicht widersprechend: leugnen, (be)streiten, sich widersetzen, entgegentreten, dagegen behaupten, erwidern. Als wilde Tiere hatten sie beständig widersprochen und gestohlen.