Einleitung
Nun geht der Apostel auf die Gefahren ein, denen die Kolosser ausgesetzt waren. Die Philosophie, die der Apostel in Kapitel 2 nennt, war ein Art „Synkretismus“, eine Zusammensetzung von Lehren, die den unterschiedlichsten Hintergrund hatten.
In Christus ist alles zu finden – jeder Gefahr kann begegnet werden, ob nun Gefahren der Philosophie (oder Rationalismus), der Gesetzlichkeit (Ritualismus, Traditionalismus), des Mystizismus oder der Askese.
Einteilung
Der Kampf des Paulus um die Kolosser und die Laodizeer (V. 1–5)
Philosophie und Traditionalismus (V. 6–15)
Traditionalismus, Gesetzlichkeit (V. 16.17)
Mystizismus (V. 18.19)
Askese (V. 20–23)
Vers 1
Denn ich will, dass ihr wisst, welch großen Kampf ich habe um euch und die in Laodizea und so viele mein Angesicht im Fleisch nicht gesehen haben: Paulus will, dass die Kolosser wüssten, welch großen Kampf er um sie, um die Laodizeer und alle, die er nicht persönlich kannte, hatte.
Kampf [ajgwvn]: Nun geht er näher auf diesen Kampf ein. Paulus hatte täglich Sorge um alle Versammlungen (2Kor 11,28). Wie gern hätte er sie besucht, doch das war jetzt nicht möglich, weil er in der Gefangenschaft war. Er bangte um die Kolosser.
Laodizea: Aus Offenbarung 3,14‒22 wissen wir, dass Christus später nicht mehr in der Versammlung von Laodizea war, Er stand draußen.