So viele nun vollkommen sind, lasst uns so gesinnt sein; und wenn ihr etwas anders gesinnt seid, so wird euch Gott auch dies offenbaren: Alle, die zu geistlicher Reife gelangt sind, erwachsen sind, sollten allein dieses Ziel vor Augen haben. Johannes drückt es so aus, dass „die Väter“ den erkannt haben, der von Anfang ist. Hier erweist sich Paulus als ein Hirte mit der Gesinnung seines Herrn. Manche mögen es extrem, radikal oder fanatisch nennen.
Möglicherweise strebten die Judaisten eine menschliche Perfektion an, das lag Paulus völlig fern. Für ihn war Vollkommenheit geistliche Reife.
Vollkommen: „Die hier genannte Vollkommenheit haben alle die erlangt, die ihre neue, unveränderliche Stellung in Christus durch den Glauben eingenommen haben und von Christus, ihrem alles beherrschenden Gegenstand, durchdrungen sind“ (vgl. CHM, 1Mo 17). Sie sind zu geistlicher Reife im Verständnis ihrer himmlischen Stellung gelangt.
Lasst uns so gesinnt sein [fronevw]: o. denken. Als Hauptwort in Philipper 1,27 „eine Seele“. „Auf das Fleisch sinnen“ (Röm 8,5); „Sinnt nicht auf hohe Dinge“ (Röm 12,16; vgl. Phil 2,2.5; 3,19); „Sinnt auf das, was droben ist“ (Kol 3,2). Alles Sinnen und Trachten, der Inhalt des Lebens, richtet sich auf diese Berufung. Darin kommt ein starkes Band der Einheit zwischen Gläubigen zum Ausdruck.
Und wenn ihr noch etwas anders gesinnt seid, so wird euch Gott auch dies offenbaren: Paulus weiß, dass nicht alle ihm zustimmen werden. Wer noch nicht zur Reife gekommen ist, dem wird Gott das offenbaren. Es geht hier nicht um ungeistliche Gläubige, sondern um solche, für die Christus noch nicht das einzige Ziel ist. Es könnten z. B. die Schwachen aus Römer 14 und 1. Korinther 8-10 sein. Es sind Gläubige, die noch weiter wachsen können (Kindlein, Jünglinge).
Offenbaren [ajpokaluvptw]: o. enthüllen.