Denn ich weiß, dass dies mir zum Heil ausschlagen wird durch euer Gebet und durch Darreichung des Geistes Jesu Christi: Dies [tou`tov] bezieht sich auf
seine Umstände: „meine Umstände“ (1,12)
seine Fesseln (1,13.14.17)
und das Verhalten der Brüder ihm gegenüber
Das erlaubt uns einen Einblick in die Art und Weise, wie der Apostel die Gefangenschaft verkraftete. Er war nicht damit beschäftigt, was alle diese Umstände für ihn bedeuteten, sondern was sie für Christus bedeuteten. Das ist das Geheimnis des Friedens. Der nächste Vers macht deutlich, dass er bereit war, sowohl zu sterben als auch weiterzuleben.
Heil [swteriva]: o. Errettung. Dieser Satzteil ist ein wörtliches Zitat aus Hiob 13,16 (LXX). Der Apostel erwartete „Errettung“ durch alles, was ihm widerfuhr. Würde er diese Sicht behalten können? Er weiß, dass die Kraft nicht in ihm ist. Brauchte er nicht Errettung aus seinen schwierigen Umständen? Wollte er nicht gern frei werden? Er rechnete mit der Möglichkeit, dass die Gefangennahme mit seinem Tod endete (1,23.30; 2,17; 3,10). Sowohl seine Freilassung als auch sein möglicher Tod würde für ihn Errettung bedeuten.
Die Schrift kennt verschiedene Arten von Errettung (vgl. 2,12):
die ewige Errettung – Vergebung der Sünden –, die jeder Gläubige im Augenblick der Bekehrung erlangt (Eph 2,5.8; 2Tim 1,9)
Errettung aus widrigen Umständen (Krankheit, Gefahren, Gefängnis, Erhaltung), in die Gläubige kommen können (Apg 27,34; Phil 1,19)
die Errettung bei der Entrückung, wobei die Sünde zurückbleibt (Phil 3,20-21)
Euer Gebet: Paulus bezieht die Philipper mit ein. Wie gut ist die gegenseitige Fürbitte.
Durch ... Darreichung des Geistes Jesu Christi [ejpicorhgiva]: Darreichung, Beistand, Dienstleistung. Nicht nur die Errettung, sondern auch die Art und Weise, wie Paulus sie erlangte, war für ihn wichtig. Dazu brauchte er das Gebet der Philipper und die kräftige Unterstützung des Geistes Jesu Christi. „Darreichen“ (2Kor 9,10; Gal 3,5; 2Pet 1,5.11); „Darreichung“ (Eph 4,16; Phil 1,19); „unterstützt“ (Kol 2,19).