Aufgebaut auf der Grundlage der Apostel und Propheten, indem Christus Jesus selbst Eckstein ist: Das sind vor allem die Schreiber des Neuen Testaments (vgl. 3,5), die das einmalige Fundament dieses Gebäudes gelegt haben.3 Man kann das auch so verstehen, dass sie selbst als die ersten Steine vom Baumeister als Grundlage gelegt worden sind. Für diese Auffassung spricht die Tatsache, dass auf den Grundlagen des neuen Jerusalem die Namen der zwölf Apostel stehen (Off 21,14).
Indem Jesus Christus selbst Eckstein ist [ajkrogwniai`oς]: kommt im Neuen Testament nur hier und in 1. Petrus 2,6 vor. Gott hat den Eckstein gelegt (Jes 28,16).
Der Eckstein ist der bedeutendste Stein eines Gebäudes. Wenn er gelegt wird, gibt es eine Feierstunde. Er gibt der gesamten Konstruktion und allen Maßen und Richtungen die Orientierung. Er befindet sich normalerweise auf der Ecke eines Gebäudes und an einem Platz, wo er gesehen wird ... ein passender Titel des Herrn Jesus (E. P. Vedder).
Das ist der Felsen, von dem der Herr Jesus zu Petrus gesagt hat, dass Er darauf seine Versammlung bauen würde. Von Menschen ist Er nicht beachtet, als unfähig erachtet worden, doch bei Gott auserwählt, kostbar. Auch in unseren Augen hat Er nun diese Kostbarkeit. Wir sind sehr eng mit Ihm verbunden.
3 Das ist ein Unterschied zu Matthäus 16: dort baut der Herr das Haus, hier die Apostel und Propheten.↩︎