Und sie wurden alle mit Heiligem Geist erfüllt und fingen an, in anderen Sprachen zu reden, wie der Geist ihnen gab auszusprechen: Das sichtbare Zeichen für den Empfang des Heiligen Geistes war, dass die Jünger damals alle in Zungen redeten. Sie priesen damit Gott. Nachdem die Stiftshütte errichtet war (2Mo 40), begann Gott mit dem Brandopfer (3Mo 1).
Erfüllt [pivmplhmi]: Das Erfülltsein mit dem Geist ist unterschieden von der Gabe des Geistes. Wenn der Heilige Geist in einem Menschen wohnt, will Er ihn erfüllen – völlig in Beschlag nehmen. „Voll Heiligen Geistes“ waren der Herr (Lk 4,1), Stephanus (Apg 6,5; 7,55) und Barnabas (Apg 11,24).
In anderen Sprachen zu reden: Es handelte sich um damals gesprochene Fremdsprachen, die die Menschen verstehen konnten. In keinem Fall war es ein unverständliches Gebabbel. Sie haben nicht etwa in Sprachen das Evangelium verkündigt – das liest man an keiner Stelle. Sie haben Gott erhoben in Lob und in Gebet (2,11).