Aber auch Nikodemus, der zuerst bei Nacht zu ihm gekommen war, kam und brachte eine Mischung von Myrrhe und Aloe, etwa hundert Pfund: Hier wird Nikodemus zum dritten Mal erwähnet (Kap. 3 und 7,50–52). Nikodemus war ebenfalls ein sehr reicher Mann. Er brachte eine große Menge Gewürzsalben (ajvrwma). Solch eine große Menge von 100 Pfund wurde bei Königen verwendet. Der Herr Jesus bekommt also ein königliches Begräbnis. Beide Bestandteile waren wohlriechende Gewürze. Gott sorgte dafür, dass nun keine Ungläubigen mehr Zugriff auf den Leib Jesu hatten.
Myrrhe: Myrrhe brachten auch die Weisen dar (Mt 2,11; Hld 1,13; 3,6; 4,6.14; 5,1.5.13). Nach Myrrhe und Aloe duften die die Kleider des Königs in Psalm 45,7-8: „Gerechtigkeit hast du geliebt und Gottlosigkeit gehasst; darum hat Gott, dein Gott, dich gesalbt mit Freudenöl, mehr als deine Genossen. Myrrhe und Aloe, Kassia sind alle deine Kleider; aus Palästen von Elfenbein erfreut dich Saitenspiel.
Aloe:
Die Abschnitte, in denen Aloe erwähnt werden, zeigen deutlich, dass es sich bei Aloe um Pflanzen bzw. Hölzer handeln muss, die stark duften (4Mo 24,6; Ps 45,8; Spr 7,17; Hld 4,14). Aber mit letzter Sicherheit kann nicht gesagt werden, um welche Pflanze es sich genau handelt. Aloe gehörte zu der Salbenmischung, mit der Nikodemus den Körper des Herrn salbte (Joh 19,39). Das heute unter demselben Namen bekannte Aloe hat einen unangenehmen Geruch, was die oben erwähnte Zuordnung noch schwieriger macht. Das agallochum ist das Aloe-Holz, das wir aus neuerer Zeit kennen.
Hier lernen wir die Wahrheit der Einsmachung mit dem Tod Jesu kennen.