Und wenn ich hingehe und euch eine Stätte bereite, so komme ich wieder und werde euch zu mir nehmen, damit, wo ich bin, auch ihr seiet: Der Herr ging nicht nur für sich selbst zurück zum Himmel, sondern auch im Blick auf die Jünger.
Hingehe: Geht es um das Hingehen zum Kreuz, die Auferstehung oder das Hingehen zum Vaterhaus? Alles drei ist darin enthalten. Am Kreuz hat der Herr die Grundlage für unser Wohnen gelegt, seine Auferstehung ist die Voraussetzung für unsere Auferstehung. Er ist der erste Mensch im Vaterhaus.
Nehmen [paralambavnw]: eig. aufnehmen; in diesem Evangelium nur hier und in Kapitel 1,11. Eins folgt aus dem anderen: So wie Er hingegangen ist, kommt Er wieder, um auch die Seinen ins Vaterhaus aufzunehmen.
Zu mir [ejmautovn]: Zu mir selbst, so auch: „Denn der Herr selbst wird ... herniederkommen ... und so werden wir allezeit bei dem Herrn sein“ (1Thes 4,16.17). Mehr konnte Er nicht geben, und weniger wollte Er nicht geben. Zusammenfassend gibt es hauptsächlich vier Stellen, die von der Entrückung handeln:
In Johannes 14 geht es darum, dass der Herr Jesus persönlich kommt, um uns heimzuholen.
In 1. Thessalonicher 4 geht es auch darum, dass die entschlafenen Gläubigen auferweckt werden.
In 1. Korinther 15 geht vor allem auch um die Verwandlung der Lebenden.
In Philipper 3 geht es vor allem um den Leib, den die Gläubigen bei der Entrückung bekommen.
Hingehen [uJpavgw]: Gehen oder langsam weggehen, ohne viel Aufhebens.
Wo ich bin: Dort war und ist der Herr immer, auch in diesem Augenblick (vgl. 1,18; 3,13). Das macht die Herrlichkeit des Himmels aus.