Einleitung
Die Kapitel 20 und 21 schließen unmittelbar an das Ende von Kapitel 19 an: Der Herr ist im Tempel und Er gibt dort Unterricht (19,47; vgl. 20,1 und 21,37.38).
In den Kapiteln zuvor haben wir gesehen, dass der Samariter den Verwundeten in die Herberge brachte (10). Dann wollte Gott, dass sein Haus voll wurde (14) und dass im Haus ein Fest gefeiert wurde (15); hier nun führt der Herr die Jünger in den Tempel und somit in die Gegenwart Gottes. Dort gibt es jedoch zugleich viele feindliche Menschen, die den Herrn des Tempels aus dem Weg schaffen wollen.
Lukas ist die Einleitung zu den Schriften von Paulus. Dabei geht es hauptsächlich um zwei große Themen: (a) das Haus Gottes und (b) die Söhne Gottes. Beim Haus können wir wieder unterscheiden zwischen der familiären Atmosphäre einerseits (Lk 15) und dem Tempel, wo das Volk zusammenkommt, um Gott andererseits zu dienen und belehrt zu werden.
Einteilung
Die Frage nach der Autorität des Herrn (V. 1‒8)
Gleichnis von den Weingärtnern (V. 9‒19)
Die Frage nach der Steuer (V. 20‒26)
Die Frage nach der Auferstehung (V. 27‒40)
Die Frage nach dem Sohn Davids (V. 41‒44)
Warnung vor den Schriftgelehrten (V. 45‒47)
Vers 1
Und es geschah an einem der Tage, als er das Volk im Tempel lehrte und das Evangelium verkündigte, dass die Hohenpriester und die Schriftgelehrten mit den Ältesten herzutraten: Wir haben hier Tempelunterricht. Da auch wir uns im Tempel befinden, ja eigentlich der Tempel Gottes sind, sind diese Kapitel auch für uns sehr wichtig. Wir kennen den Herrn Jesus als den hochgeborenen Mann, der in ein fernes Land gereist ist und eines Tages wiederkommen wird. Das ist unsere Situation. Doch jetzt ist es noch nicht so weit: Der Herr muss erst noch sterben, auferstehen und zum Himmel auffahren.