Dann fing er an, die Städte zu schelten, in denen seine meisten Wunderwerke geschehen waren, weil sie nicht Buße getan hatten: Gott erprobt den Menschen auf alle Weise. Der so überaus bevorrechtigte Jude, bekannt mit den Aussprüchen Gottes (Röm 3), verwirft das Zeugnis der himmlischen Weisheit. Das ist weitaus ärger als die Verwerfung eines Schöpfer-Gottes durch die Heiden (Tyrus, Sidon, Sodom). Der Jude kannte Gott als Elohim, Jahwe, El-Schaddai und den Höchsten.
Doch das war eine Erprobung für die am meisten Begünstigten der Menschheit. Man könnte sagen: Warum wurde diese Botschaft nicht an Tyrus gesandt, die bereit waren zu hören? Warum nicht an Sodom, so dass diese Stadt dem Feuer entschlüpfte, das sie verzehrt hat? Der Mensch musste in jeder Beziehung erprobt werden, damit die vollkommenen Ratschlüsse Gottes entwickelt werden könnten. Wenn Tyrus oder Sodom die Vorzüge verdarb, mit der ein Schöpfer-Gott auch sie durch die Vorsehung überhäuft hatte, so mussten doch die Juden offenbaren, was im Herzen des Menschen ist, nachdem er all die Verheißungen empfangen hatte und der Verwalter aller Aussprüche Gottes geworden war (JND).
Wunderwerke: Diese Wunderwerke waren Beweise der
Offenbarung Jesu als Messias und Emmanuel (= Gott mit uns). Es waren die
Wunderwerke, die Gott durch Ihn tat: „Jesus, den Nazaräer, einen Mann
von Gott an euch bestätigt durch mächtige Taten und Wunder und Zeichen,
die Gott durch ihn in eurer Mitte tat, wie ihr selbst wisst“ (