Einleitung
Dieses Kapitel zeigt, wer den Herrn Jesus suchte und fand, wer Ihm würdige Anbetung darbrachte. Wir finden aber auch, wer Ihm zuerst keine Beachtung schenkt und Ihn dann verfolgt. In diesem Kapitel finden wir bereits einen Hinweis auf seine Verwerfung: Er wird Nazaräer genannt werden (V. 23). – Der Herr wird mit Israel identifiziert: Er kommt denselben Weg aus Ägypten wie einst das Volk.
Der Herr war von Anfang an verworfen, zuerst von der politischen Führung, später von der religiösen Führung. Durch seiner Verwerfung änderte sich der Charakter des Reiches der Himmel und offenbarte Gott neue Dinge: Die Versammlung (Kap. 16; 18).
Chronologische Einordnung
Die Ereignisse in Matthäus 2 und Lukas 2 haben zu unterschiedlichen Zeiten stattgefunden.
Lukas zeigt uns die „Krippenszene“, als die Hirten nach Bethlehem kamen. Acht Tage später war die Beschneidung (Lk 2,21). Nach Ablauf der „Tage der Reinigung“ (Lk 2,22; nach 3Mo 12,2-4 sind das 33 Tage) verlassen die Eltern Bethlehem und begeben sich nach Jerusalem in den Tempel (Begegnung mit Simeon und Anna). Aufenthalt in Jerusalem kaum mehr als 1½ Monate; anschließend Rückkehr nach Nazareth.
Die Ereignisse in Matthäus 2 haben einige Monate oder ein ganzes Jahr später stattgefunden. – Herodes erforschte genau von ihnen die Zeit der Erscheinung des Sternes (V. 7). Der Befehl, alle Knaben „von zwei Jahren an und darunter“ zu ermorden, lässt darauf schließen, dass seine „Berechnungen“ ergeben hatten, der neugeborene „König der Juden“ könne zu dieser Zeit schon nahezu zwei Jahre alt sein. Bethlehem wird ab Vers 8 nicht mehr genannt. Die Begegnung der Magier mit dem Kind und seinen Eltern kann gar nicht in Bethlehem stattgefunden haben. Wahrscheinlich geschah sie am Passahfest in Jerusalem, denn die Eltern gingen „alljährlich am Passahfest nach Jerusalem“ (Lk 2,41).2
Einteilung
Die Magier vom Morgenland fragen, wo der König der Juden geboren worden ist (V. 1.2).
Herodes und ganz Jerusalem sind bestürzt und fragen die Hohenpriester und Schriftgelehrten (V. 3‒6).
Herodes schickt die Magier nach Bethlehem, der Stern geht vor ihnen her (V. 7‒10).
Die Magier fallen nieder und huldigen dem Kind und bringen ihre Gaben dar (V. 11.12).
Joseph nimmt das Kind und seine Mutter und zieht nach Ägypten (V. 13‒15).
Der Kindermord in Bethlehem (V. 16‒18).
Joseph kommt zurück und wohnt in Nazareth (V. 19‒23).
Vers 1
Als aber Jesus in Bethlehem in Judäa geboren war, in den Tagen des Königs Herodes, siehe da kamen Magier vom Morgenland nach Jerusalem: Bethlehem wird erstmalig in Verbindung mit dem Tod Rahels und der Geburt Benjamins erwähnt (1Mo 35,19). Der frühere Name Bethlehems war Ephrat (Ephrata). Bethlehem liegt in Juda, darum heißt es auch Bethlehem-Juda (Rt 1,1). eine andere Bezeichnung ist Bethlehem-Ephrata (Mich 5,1).
Bethlehem heißt Brothaus: Gott sucht sein Volk heim, um ihm Brot zu geben (Joh 6). Bethlehem taucht aber erst auf, als Rahel (= Israel nach dem Fleisch), gestorben ist. In dem Augenblick wird Benjamin geboren. Benjamin ist ein Bild vom Herrn Jesus, der sich bei der Errichtung des Reiches unterwirft (1Mo 49,27; Jes 53,12). Er ist der Sohn der Schmerzen der Mutter (Benoni = Sohn der Schmerzen), aber der Sohn der Rechten des Vaters (Benjamin = Sohn der Rechten).
Die Geburt Christi bereitet Israel nach dem Fleisch große Schmerzen (Kap. 2,18). Rahel stirbt, weil sie gesündigt hat. Jakob hatte gesagt, dass der, der die Götter Labans habe, nicht leben sollte (1Mo 31,32). Er wusste nicht, dass seine geliebte Frau sie versteckt hatte (V. 34). Ebenso hat Israel fremden Göttern nachgehurt. Das war die Ursache für die babylonische Gefangenschaft. Zur Zeit Jesu stand das Volk unter der Herrschaft des unsittlichen, blutrünstigen Edomiters Herodes des Großen.
In den Tagen des Königs Herodes: (siehe Anhang zu Kapitel 2) – Herodes war ein Idumäer (Edom, südlich von Judäa). Edom ist sowohl der Name Esaus (1Mo 25,30) als auch der Name des Landstrichs, in dem sich Esau aufhielt (1Mo 32,3). Von Esau wird in Hebräer 12,16 gesagt, dass er ein Ungöttlicher war, und in Maleachi 1,3 heißt es, dass der Herr Esau gehasst hat. Wie traurig war der Zustand des Volkes, dass sie fragten, worin Gott sie mehr geliebt habe als Esau (Mal 1,2). Die traurige Folge war, dass ein Nachkommen Esaus über Israel herrschte. Der König ist der Repräsentant des Volkes: Israel war in den Tagen Jesu auf das Niveaus Edoms herabgesunken. Herodes war eine Marionette des römischen Kaisers.3 Israel war in dreifacher Hinsicht unter der Herrschaft eines anderen:
der Römer
des Herodes
der Sünde
In der Zeit dieses Königs wird der Herr Jesus geboren.
Magier [magoς]: Mt 2,17.16, Orientalische Sternkundige und Priester.
... ursprünglich ein Meder der zur heiligen Kaste gehörte; später auch persische und babylonische Weise und Priester die sich auf Sternenbeobachtung, aber auch auf Traumdeutung und andere geheime (= okkulte) Künste verstanden; allg.: ein Magier, Wahrsager, Traumdeuter; Astronom, Astrologe, Sterndeuter. Durch die Juden im babylonischen Exil, dürfte sich eine Erinnerung an 4. Mose 24,17 erhalten haben. Beim Auftreten des Sterns von Bethlehem schlossen die Weisen, dass der neue König nun geboren sei! (Online).
2 Siehe dazu den Artikel Der Stern von Bethlehem auf
https://biblische-lehre-wm.de/wp-content/uploads/NT-01-Der-Stern-von-Bethlehem-WM.pdf↩︎
3 Er hat Cäsarea Philippi gegründet und zu Ehre des Kaisers Augustus Cäsarea genannt. Der Vierfürst Philippus hat die Stadt später verschönert. Danach wurde sie Cäsarea Philippi genannt (Mt 16,13).↩︎