Einleitung
Ab diesem Kapitel finden wir keine Zeitangaben und keine Visionen mehr.
Die Kapitel 9–14 sind ganz anderer Art, sie haben keine Beziehung mehr zu den Umständen, die der Anlass für die Abfassung der Kapitel 1–8 waren.
Griechenland spielt in diesem Kapitel eine besondere Rolle (V. 13).4 Es formierte sich bereits, obwohl es erst 150 Jahre später zur Weltmacht emporstieg.
Einteilung
Gerichtsankündigung über Chadrak, Damaskus, Hamat, Phönizien und Philistäa (9,1–7)
Der Herr schützt sein Volk, der König und das Friedensreich (9,8–10)
Erlösung der Völker (9,11–17)
Vers 1
Ausspruch des Wortes des Herrn über das Land Chadrak; und auf Damaskus lässt es sich nieder (denn der Herr hat ein Auge auf die Menschen und auf alle Stämme Israels): Das Verständnis dieses Verses ist für die richtige Auslegung des gesamten Abschnitts wichtig: Gott wirkt in seiner Güte die Wiederherstellung seines Volkes (aller 12 Stämme); das bedeutet zugleich Segen für alle Menschen. Zuvor richtet er die feindlichen Mächte Israels. Eine vorläufige Erfüllung hat dieser Abschnitt gefunden, als Alexander der Große Krieg in diesem Gebiet führte.
Der Vordergrund dieser Prophezeiung ist der Leerlauf der Siege Alexanders, der das Heilige Land umkreiste, ohne es einzunehmen. Seine Züge endeten in der Niederschlagung des Persischen Reiches. Zuerst erfolgte die Eroberung von Damaskus, unmittelbar auf die große Schlacht bei Issos; Sidon ergab sich freiwillig und bekam einen Herrscher von Seiten des Eroberers. Tyrus wurde gänzlich zerstört; Gasa – wie wir wissen – verwüstet. Er zog an Jerusalem vorbei, ohne es zu belästigen. Samaria wurde bei seiner Rückkehr von Ägypten erobert (Zitat in Edward Dennett).
Jerusalem blieb verschont, weil Alexander den Hohenpriester und die Schar der Priester sah und davon so beeindruckt war, dass er Gott in der Person des Hohenpriesters huldigte (Josephus, Antiquitäten, Buch 8, Kap. 3–5).
Neben dieser teilweisen historischen Erfüllung wird dieser Abschnitt eine zukünftige Erfüllung haben. Das ist aus den Versen 1 und 8 ersichtlich. Weder sind die 12 Stämme gesammelt worden noch ist Jerusalem seit jener Zeit von Eroberungen verschont geblieben.
Ausspruch des Wortes des Herrn: Kommt noch einmal vor in Kapitel 12,1. Dadurch kann man die Kapitel 9–14 leicht in zwei Teile teilen: Kapitel 9–11 und 12–14.
Das Land Chadrak [o. Hadrach]: „scharfweich, starkzart“. Dieser Name kommt in der Bibel nur hier vor. Es gibt dazu die unterschiedlichen Auslegungen. Viele haben darunter eine Stadt in der Nähe von Damaskus vermutet; Beweise gibt es dafür nicht (vgl. E. D.). L. M. Grant geht ebenfalls davon aus, dass Chadrak in der Nähe von Damaskus war (S. 58). Keil ist der Meinung, dass es sich um einen symbolische Namen handeln müsse: „Der symbolische Name führt vielmehr darauf, dass Land Hadrach ein Gebiet bezeichne, zu dem Damaskus, Hamat, Tyrus, Sidon und Philistäa als Teile gehörten.“ Wahrscheinlich ist es eine Bezeichnung für Syrien.
Es ist also ein Gericht über die unmittelbaren Nachbarländer Israels. Alexander eroberte sie alle. Die Ausnahme war Jerusalem.5
Und auf Damaskus lässt es sich nieder: Es kann auch er sein. Das ist der Herr, Er tut das jedoch durch ein Werkzeug. Vernichtung der Hauptstadt Syriens. Der König des Nordens kommt zu seinem Ende (vgl. Dan 11,40-45; Jes 8,7-8). Assyrien umfasste Syrien, Irak und andere umliegenden Staaten.
Denn der Herr hat ein Auge auf die Menschen und auf alle Stämme Israels: Gott schaut in Güte und in Heiligkeit herab (Spr 15,3; Off 1,14). Der Zusammenhang hier ist das Gericht, allerdings mit dem Ziel der Wiederherstellung der Gottesfürchtigen in Israel.
4 Alexander hatte das Griechische Reich von seinem Vater Philippus geerbt. Einige Griechen wurden im Persischen Reich bedrängt, so dass er sich aufmachte, um sie zu befreien. Dabei war er so erfolgreich, dass er im Jahr 333 bei Issos die Perser vernichtend schlug und ihm das gesamte Reich zu Füßen fiel.↩︎
5 Alexander soll vom Hohenpriester geträumt haben. Als er der Stadt näherkam, kam ihm der Hohepriester entgegen. Darum hat er Jerusalem nicht eingenommen (Josephus). Alexander soll vom Pferd herabgestiegen sein.↩︎