Einleitung
In den Kapitel 4 und 5 finden wir eine Beschreibung des Friedensreiches (Kap. 4) und den König, der es errichten wird (Kap. 5).
Micha spricht über den Segen über alle Völker, die gern Belehrung empfangen werden – Israel war zur Zeit Michas nicht bereit, Belehrung anzunehmen.
Kelly ist überzeugt, dass Gott sich nicht der modernen Technik (Telefon, Eisenbahnen) bedienen wird, weil sie dem Stolz des Menschen schmeicheln.
Einteilung
Die künftige Herrlichkeit des Tempelbergs (V. 1–7)
Die Wiederaufrichtung der Herrschaft Zions und die Erlösung des Volkes aus Babel (V. 8–14)
Vers 1
Und es wird geschehen am Ende der Tage, da wird der Berg des Hauses des Herrn feststehen auf dem Gipfel der Berge und erhaben sein über die Hügel. Und Völker werden zu ihm strömen: Was für ein Kontrast zum vorhergehenden Kapitel. Zion wird aus der tiefsten Erniedrigung zur höchsten Höhe erhoben werden. Heute gehen die Boten in alle Welt, um das Evangelium zu verkündigen, zu Beginn des Friedensreichs werden alle nach Jerusalem ziehen. Heute bedient Gott gleichsam den Sünder, dann werden die Menschen dem König dienen.
Ende der Tage: eig. letztes Ende der Tage (vgl. 5Mo 4,30; Hes 38,16; Hos 3,5); das Ende der Tage menschlicher Herrschaft. Kommt sehr oft im Alten Testament vor und bezeichnet die Tage, die der Erscheinung Christi voraufgehen. Im Neuen Testament sind es die letzten Tage der Gnadenzeit (2Tim 3,1; 2Pet 3,3). Es ist aber auch möglich, dass Ende der Tage schon eine Bezeichnung für das Friedensreich ist, im Sinne von „Fülle der Zeiten“ (Eph 1,10).
Der Berg des Hauses des Herrn: Der Tempelberg ist damit deutlich vom Berg Zion unterschieden (3,12). Der Berg Morija. Dennoch wird der Tempelberg und der Berg Zion oft als eins gesehen, wie aus Vers 2 deutlich wird.
Berge ... Hügel: Zuerst einmal die Berge um Jerusalem, dann aber auch symbolisch für alle Völker, die oft mit Bergen verglichen werden.
Zu ihm strömen: Wasser fließt immer nach unten, hier fließt es gleichsam nach oben. Der Tempel ist dann ein Bethaus für alle Völker (Jes 56,7).