Was der Nager {hebr. Gasam (d. i. eine Heuschreckenart)} übrig gelassen hatte, fraß die Heuschrecke {hebr. Arbeh: der Mehrling (die gewöhnliche hebr. Bezeichnung der Heuschrecke)}; und was die Heuschrecke übrig gelassen, fraß der Abfresser {hebr. Jelek (d. i. eine Heuschreckenart)}; und was der Abfresser übrig gelassen, fraß der Vertilger {hebr. Chasil: Vertilger (d. i. eine Heuschreckenart)}: Eine Heuschreckenplage hatte das Land verwüstet; alles Grüne war abgefressen worden. Nager, Heuschrecke, Abfresser und Vertilger hatten nacheinander alles abgefressen. Vielleicht sind die verschiedenen Heuschreckennamen dichterische Bezeichnungen. Es ist ein vollständiges Gericht. Vier ist die Zahl irdischer Vollständigkeit und der Gerichte, die die Erde treffen (Jer 15,3; Hes 14,21; Off 6,8). Die gesamte Ernte wurde zerstört. Gott nahm die Wohlfahrt weg. Sicher dachten manche, dass diese Sache nur eine natürliche Ursache hatte − weit gefehlt. Gott schenkt aber auch Heilung bei Demütigung (2Chr 7,13.14).
Geistliche Anwendung auf die heutige Zeit: Ob Gott wohl auch heute geistlicherweise den Segen der verschiedenen Ernten weggenommen hat? Kein Weizen, kein Most, kein Öl? – Keine Entfaltung des neues Lebens, der Gemeinschaft mit dem Vater und dem Sohn und untereinander – keine Freude vor Gott – kein Wirken und Licht des Heiligen Geistes? Stehen auch wir unter dämonischen Einflüssen? Heuschrecken sind Symbole für dämonische Mächte (Off 9). Bei der Heuschreckenplage in Ägypten heißt es ausdrücklich, dass das den Kindern weitererzählt werden sollte (2Mo 10,2).