Einleitung
Der zweite Teil des Buches Daniel beschreibt die Geschichte der Nationen und ihre Beziehung zum Volk Israel, und zwar alle die Einzelheiten, die das Volk Israel tangieren. Hier finden wir Offenbarungen (Visionen) Gottes an Daniel, den Repräsentanten des Überrestes: Politische Gegebenheiten der Nationen und auch Israels (Antichrist), verbunden mit dem Haupt des Römischen Reiches. Der Antichrist wird in Kapitel 11 in seinem politischen Charakter als „der König“ beschrieben; in der Offenbarung wird er in seinem religiösen Charakter als Prophet beschrieben.
„Der Hauptgegenstand von Kapitel 7 ist die Geschichte des vierten Tieres oder der letzten Gestalt des Reiches der Nationen, das mit Babel seinen Anfang nahm, die Geschichte der großen westlichen Macht, in der völlig zum Ausdruck kommen sollte, wie sich der Mensch, im Besitz der Macht, Gott und den Treuen gegenüber verhalten würde. Zugleich wird in der Deutung des Gesichts das Verhältnis jener Macht zu den Heiligen angegeben“ (JND).
Der zweite Teil dieses Buches hat einen völlig anderen Charakter als der erste. Die Chronologie wird unterbrochen. Kapitel 7 geht zeitlich in die Regierung Belsazars zurück, in das Jahr 551. Der zweite Teil (Kap. 7–12) besteht aus insgesamt vier Visionen.
Die Kapitel bestehen aus einer Reihe von Visionen
Gesicht | Kapitel | Jahr | Gebiet |
---|---|---|---|
1 | 7 | 551 (erstes Jahr Belsazars) | Es geht um den Westen, um das Römische Reich |
2 | 8 | 549 (drittes Jahr Belsazars) | Es geht hauptsächlich um den Osten, vor allem um Syrien |
3 | 9 | 538/537 (erstes Jahr des Darius) | Hier geht es wieder um den Westen (Römisches Reich) |
4 | 10–12 | 537 (drittes Jahr des Kores) | hauptsächlich die Länder um Israel herum |
Die Tiere zeigen den Charakter dieser Weltreiche: Sie sind wie unvernünftige Tiere, ohne Verstand und Kenntnis über Gott. Sie wenden sich gegen die Heiligen. Das vierte Reich würde nicht nur das schrecklichste sein, sondern vor allem auch die Heiligen vernichten.
Daniel hatte mehrere Visionen (V. 2.7.13) – ab V. 15 finden wir die Deutung der Visionen.
In diesem Kapitel werden die ersten drei Reiche nur sehr kurz behandelt. Es geht vor allem um das vierte Reich (V. 7–12).
Es wäre schön, wenn die Kinder in der Schule auf diese Weise wie hier Geschichte lernten: Alles aus der Sicht Gottes zu sehen. Außerdem geht es letztlich immer um das Volk Gottes.
Einteilung
Erstes Gesicht: die drei Weltreiche (V. 1–6)
Zweites Gesicht: das Römische Reich und besonders das kleine Horn (V. 7–12)
Drittes Gesicht: Der Sohn des Menschen bekommt das Reich (V. 13.14)
Weitergehende Erklärungen zu den Weltreichen, dem vierten Tier und den Heiligen, die das Reich empfangen (V. 15–28)
Vers 1
Im ersten Jahr Belsazars, des Königs von Babel, sah Daniel
einen Traum und Gesichte seines Hauptes auf seinem Lager. Dann schrieb
er den Traum auf, die Summe der Sache berichtete er: Manche
datieren die Regierungszeit Belsazars auf 551–539. Die Visionen, die
hier beschrieben werden, empfing Daniel in der Zeit zwischen