Behandelter Abschnitt Hes 40,1-2
Kapitel 40–48 – Einleitung
Kurzer Rückblick auf die vergangenen Kapitel
Die vergangenen Kapitel enthalten Prophezeiungen, die historisch aufeinander folgen.
Dann folgt eine Beschreibung der Wiederherstellung Israels (Kap. 36)
Die zwei Phasen der Wiederherstellung Israels sind: zuerst die nationale Wiederherstellung und danach die geistliche Wiederherstellung (Kap. 37).
Die Vereinigung der zwei und der zehn Stämme, die dem König David unterstellt werden, dem Messias.
In Kapitel 37,26 fanden wir bereits, dass Gott sein Heiligtum in Ewigkeit in ihre Mitte setzen würde.
Danach werden zu Beginn des Friedenreiches Gog und seine Verbündeten in Israel einfallen und vernichtet (Kap. 38; 39).
Die Kapitel 40–48 bilden den dritten und letzten Teil dieses Buches. Der erste Teil (Kap. 1–24) enthält das Zeugnis Gottes gegen Israel und besonders gegen Jerusalem. Der zweite Teil (Kap. 25–39) behandelt das Gericht über die Völker, die in Beziehung zu Israel stehen.
In den Kapiteln 40–48 geht es eindeutig um die Zukunft, wenn das Volk Israel wiederhergestellt sein wird. Es wird dann wie im zweiten Buch Mose sein: Gott wird das Volk erretten, um in ihrer Mitte zu wohnen. Er rettet und heiligt das Volk um seiner selbst willen.
Hesekiel sieht schließlich die Wiederherstellung des Volkes im Blick auf den Priesterdienst. Er selbst war ja ein Priester. Darum sieht er den zukünftigen Tempel im Friedensreich. So finden wir in den folgenden Kapiteln nicht nur eine Beschreibung des Tempels, sondern auch des Opferdienstes, der Feste, des Heiligen Landes und seine Aufteilung unter die Stämme und schließlich der Stadt Jerusalem.
Übersicht der Kapitel 40–48 (F. W. Grant)
Die wichtigen Themen sind:
Die Gebäude des neuen Tempels, der Eingang des Hauses des Herrn, der große Altar und der Dienst der Einweihung (Kap. 40–43)
Anweisungen für das Personal des Heiligtums: die Priester und Leviten (Kap. 44)
Anweisungen bezüglich der Versorgung der Priester, Leviten und Fürsten und die besondere Verantwortung, das Erforderliche für den Opferdienst im Tempel bereitzustellen (Kap. 45,1–7)
Anweisungen bezüglich außergewöhnlicher und täglicher Dienste im Tempel – die Feste, die Sabbate, Neumonde und Opfer der Fürsten (Kap. 45,18–46,24)
Der Fluss, der aus dem Heiligtum hervorfließt (Kap. 47,1–12)
Die Grenzen des Heiligen Landes und die Segnungen für die Fremden, die unter den Stämmen verkehren (Kap. 47,13–23)
Die Einteilung des Landes (Kap. 48)
Übersicht der Kapitel 40‒48 in Einzelheiten
1. Das Heiligtum, das Allerheiligste, wo die Herrlichkeit wohnen wird (Kap. 40; 41)
1.1. Der Anlass des Gesichts – eine Einleitung zu den Kapitelns bis zum Ende (40,1–4) – Die Zeit, der Ort, der Vermittler – Augen, Ohren und Herz sind beteiligt
1.2. Die Tore und die Höfe: die Bereiche des Hauses (40,5–47)
1.2.1. Der erste Hof: der Ort des allgemeinen Versammelns (40,5–27)
1.2.1.1. Mauern (40,5)
1.2.1.2. Das Osttor zum äußeren Vorhof (40,6–16)
1.2.1.3. Zellen, Steinpflaster, Maße des Vorhofs (40,17–19)
1.2.1.4. Das Nordtor zum äußeren Vorhof (40,20–23)
1.2.1.5. Das Südtor zum äußeren Vorhof (40,24–27)
1.2.2. Der innere Vorhof: und seine Torwege: Der Ort der Absonderung für den priesterlichen Dienst (40,28–46)
1.2.2.1. Das Südtor zum inneren Vorhof (40,28–31)
1.2.2.2. Das Osttor zum inneren Vorhof (40,32–34)
1.2.2.3. Das Nordtor zum inneren Vorhof (40,35–37)
1.2.2.4. Zellen zum Waschen der Brandopfer – vier Tische für das Schlachten der Brand-, Sünd- und Schuldopfer. Acht Tische für die Opfer; vier Tische für die Instrumente. Doppelhaken für Opferzwecke (40,38–43)
1.2.2.5. Zellen für die Priester, die Wächter des Hauses und die Wächter des Altars (40,44–46)
1.2.2.6. Der Altar: der göttliche Mittelpunkt (40,47)
1.2.3. Das Haus selbst, in das die sichtbare Herrlichkeit eintreten wird (40,48 – 41,4)
1.2.3.1. Die Halle des Hauses (40,48.49)
1.2.3.2. Das Heiligtum (41,1.2)
1.2.3.3. Das Allerheiligste (41,3.4)
1.2.3.4. Die Zimmer um das Haus: Insgesamt neunzig Zimmer (3x10x3) (41,5–11)
Ihre Konstruktion und Beziehung zum Haus (41,5–7)
Die Erhöhung von sechs Ellen (41,8)
Der angrenzende Platz und der Eingangsweg zu den Zimmern (41,9–11)
1.2.3.5. Der abgesonderte Platz: Gott, wie Er die Heiligkeit in der Regierung entsprechend der Fülle der göttlichen Maße aufrechterhält (10x10) (41,12–14)
Das Gebäude nach Westen (41,12)
Die beiden Quadrate von je 100 Ellen belegt durch die beiden vorher beschriebenen Gebäude (41,13.14)
1.2.3.6. Innere Einzelheiten: Symbole des Sieges des Messias (41,15–26)
Allgemeiner Charakter: alles errichtet entsprechend den Maßen in Herrlichkeit und Gerechtigkeit (41,15–21)
Der Altar aus Holz: Gemeinschaft (41,22)
Die Türen: die Art des Eingangs (41,23–26)
2. Die getroffenen Vorkehrungen, um den Dienst des Heiligtums in Trennung von Verunreinigung zu bewahren (Kap. 42)
2.1. Die Zellen vor dem abgesonderten Ort (42,1–12)
2.2. Der Zweck dieser Zellen (42,13.14)
2.3. Die Abtrennung des ganzen heiligen Bezirks (42,15–20)
3. Die Herrlichkeit des Herrn erfüllt das Haus (Kap. 43)
3.1. Der Ort des Thrones, herrlich in Majestät und Heiligkeit (43,1–12)
3.1.1. Die Herrlichkeit selbst (43,1–6)
3.1.2. Der Ort des Thrones – der Sitz der Regierung (43,7–11)
3.1.3. Der Berg der Heiligkeit (43,12)
3.2. Der Altar: der Ort des Opfers (43,13–17)
3.3. Die Opfer bei der Einweihung des Altars und der Priester – der Ort der Anbetung (43,18–27)
4. Anordnungen für die Diener des Heiligtums (Kap. 44)
4.1. Die Überragenheit des Herrn: Anordnungen bezüglich des Osttores und der Gebrauch des Vorrechts des Fürsten (44,1–3)
4.2. Das Gericht und die Heiligkeit, die seinem Haus geziemen: Anordnungen für den Dienst beim Bewachen der Tore; das Schlachten der Opfer; solche, die nicht dienen dürfen; die Leviten, die auf diese Weise dienen müssen, die Begründungen für ihren Ausschluss vom Priesterdienst (44,4–14).
4.3. Die Priester: Die Kennzeichen ihres Platzes und Teils als dem Herrn heilig. Sie dienen am Altar und dürfen nur Söhne Zadoks sein; Regelungen über ihre Kleidung, ihre Heirat, ihren Dienst als Lehrer und Richter, Bewahrung vor Verunreinigung und ihr Unterhalt (44,15–31)
5: Die göttliche Regierung ausgeübt in der Verteilung des Landes und das Aufstellen der Ordnungen für die Anbetung und den Gottesdienst (Kap. 45; 46)
5.1. Die Aufteilung des Landes, wobei die Ansprüche des Herrn an erster Stelle stehen (45,1–8)
5.2. Gerechtigkeit im praktischen Handeln: Gottes Wege voller Barmherzigkeit und Wahrheit – Anordnungen bezüglich der Gewichte, Maße und des Geldes (45,9–12)
5.3. Die Materialien für die Anbetung und der Auftrag dazu (45,13–46,15)
5.3.1. Die Gaben des Volkes: dem Fürsten übergeben, dem die Bereitstellung der Opfer obliegt (45,13–17)
5.3.2. Die jährlichen Feste (45,18–25)
5.3.2.1. Die Opfer zur Reinigung und Versöhnung des Hauses
5.3.2.2. Das Passah und das Fest der ungesäuerten Brote
5.3.3.3. Das Fest der Laubhütten
5.3.3. Der Sabbat und die Neumonde (46,1–7)
5.3.4. Die Art und Weise des Hinein- und Hinausgehens (46,8–10)
5.3.5. Die Anordnungen bezüglich des Speisopfers (46,11)
5.3.6. Das freiwillige Opfer des Fürsten (46,12)
5.3.7. Das tägliche Brandopfer (46,13–15)
5.4. Warnung vor Unterdrückung (46,16–18)
5.5. Das Bewachen der heiligen Dinge (46,19–24)
6. Der Sieg über den Fluch: Die Wasser aus dem Tempel bringen beständige Erfrischung und Segen (Kap. 47,1–12)
7. Das vollkommene Land, denn „der Herr ist dort“ (Kap. 47,13–48,35)
7.1. Die Grenzen des Landes (47,13–21)
7.2. Fürsorge für den Fremden (47,22.23)
7.3. Die Stämme nördlich von der heiligen Opfergabe (48,1–7)
7.4. Die heilige Opfergabe: das allgemeine Zentrum der Herrlichkeit und die Anbetung (48,8–22)
7.5. Die Stämme südlich von der heiligen Opfergabe (48,23–29)
7.6. Die Tore der Stadt (48,30–35)
7.7. Der Name der Stadt (48,35)
Einleitung
Der Tempel im Friedensreich wird die Entfaltung der Herrlichkeit Gottes sein, wie es sie bis dahin niemals gegeben haben wird.
Hier werden die Tore, die Vorhöfe und die Nebengebäude des Tempels beschrieben.
Einteilung
Der Anlass des Gesichts (V. 1–4)
Die Tore und die Höfe: die Bereiche des Hauses Gottes (V. 5–27)
Der innere Vorhof und die Torwege: Der abgesonderte Ort für den priesterlichen Dienst (V. 28–47)
Der Tempel und seine Nebengebäude (V. 48.49)
Verse 1.2
Im fünfundzwanzigsten Jahr unserer Wegführung, am Anfang des Jahres, am Zehnten des Monats, im vierzehnten Jahr, nachdem die Stadt geschlagen war, an ebendiesem Tag kam die Hand des Herrn über mich, und er brachte mich dorthin. 2 In Gesichten Gottes brachte er mich in das Land Israel, und er ließ mich nieder auf einen sehr hohen Berg; und auf diesem, nach Süden, war es wie der Bau einer Stadt: Das ist das Jahr 572. Die Stadt war geschlagen (2Chr 31,11-21): Würde sie je wieder aufgebaut werden? Würde der Tempel je wieder errichtet werden? Auf diese Fragen gib der Herr jetzt eine Antwort: Hesekiel wird in Gesichten in das Land gebracht.
Am Zehnten des Monats: Es könnte sein, dass es um das bürgerliche Jahr geht, dann wäre das der zehnte Tag, der große Versöhnungstag. Es ist auch möglich, dass es um das Heilige Jahr geht (2Mo 12,2). Dann wäre der zehnte Tag der Tag, wo die Israeliten das Passahlamm in die Häuser nahmen und sich auf das Passah vorbereiteten. Vielleicht müssen wir doch an den großen Versöhnungstag denken, der die Grundlage der Wiederherstellung Israels ist.
Hoher Berg – eine Stadt: Möglicherweise wird mit „Stadt“ der Tempelkomplex angedeutet.