Meine Stärke und mein Gesang ist Jah, denn er ist mir zur Rettung geworden; dieser ist mein Gott, und ich will ihn verherrlichen, meines Vaters Gott, und ich will ihn erheben: Ein erlöstes Volk stützt sich auf Gott, Er ist seine Stärke; darauf folgt ein Lobgesang Gottes.
Erstes Vorkommen des Namens Jah. Weniger die Beständigkeit seiner Existenz (Herr), sondern seine Absolutheit (FN JND). Kommt noch einmal vor in 2. Mose 17,16; 19-mal in den Psalmen, einmal im Hohelied und dreimal in Jesaja (Jah Elohim in Ps 68,18).
Denn er ist mir zur Rettung geworden: vgl. 1. Mose 49,18; 2Mo 14,13; Jona 2,10. Gott ist mir zur Rettung geworden, Er ist meine Rettung. Ich bin nicht nur errettet, sondern der Erretter ist die Errettung. Die Verbindung mit dem Erretter bedeutet natürlich auch die Befreiung von dem Feind und seiner Macht.
Ich will ihn verherrlichen: Für die Lesart „ihm eine Wohnung machen“ gibt es gute jüdische Autorität (FN JND). Zuerst errettet Gott sein Volk aus der Macht des Feindes (1–18), dann macht es ihm eine Wohnung (19–40). Das sind die beiden großen Themen des zweiten Buches Mose.
Meines Vaters Gott: Gott erfüllt alle seine Verheißungen an Abraham und an die anderen Erzväter.