Behandelter Abschnitt Neh 12,1-7
Einleitung
Chronologisch gesehen gehört die Einweihung der Mauer zum Anfang von Kapitel 7. Doch dann folgt ein Einschub; daraus können wir eine eindrucksvolle Reformation kennenlernen:
Die Wiederherstellung der Autorität des Gesetzes
Das Bekenntnis der Sünden des Volkes und der Väter
Der Bund, nach dem Gesetz zu wandeln und die Abgaben für den Tempeldienst zu entrichten
Ansiedlung von Bewohnern in Jerusalem
Ordnen der Angelegenheiten des Hauses Gottes bezüglich der Priester und Leviten entsprechend den Anordnungen des Königs Davids
Es fing also mit dem Altar an, dann ging es um das Haus Gottes und schließlich um die Mauer der Stadt – also von innen nach außen. Eine Voraussetzung für Heiligung ist, dass das Wort Gottes wieder zu uns spricht (Neh 8) und wir zum Bekenntnis unserer Sünden kommen! Die Ordnung muss den biblischen Vorschriften entsprechen. Die Stellung ist nur gut, wenn auch eine schriftgemäße Voraussetzung dafür da ist.
Zuvor muss eine Reinigung stattfinden (V. 30). – Keine Weihe ohne Reinigung. – Die äußere Reinigung ist für Abbild der inneren Reinigung.
Drei Dinge sind die Folge der Reinigung:
Dank und Lob für Gott
große Opfer und große Freude
Einbringen der Hebopfer, Erstlinge und Zehnten
Bestimmte Begriffe: Tagesereignisse (V. 23), Tage Jeschuas (V. 1) und Tage Eljaschibs ... (V. 22), unter der Regierung des Darius (V. 22).
Die Mauer war nicht nur dafür da, andere auszuschließen, sondern damit Jerusalem der Mittelpunkt des Volkes wurde, die heilige Stadt (Neh 11,1.18). Es geht um das Zusammenleben der Gläubigen. Nur wenige wollten in Jerusalem wohnen.
Einteilung
Listen der Priester und Leviten, die aus Babel heimgekehrt waren (V. 1‒9)
Die Linie der Hohenpriester (V. 10.11)
Häupter der Priester aus der Zeit Jojakims (V. 12‒21)
Leviten bis zu Zeit des Hohenpriesters Jochanan (V. 22‒26)
Einweihung der Stadtmauer Jerusalems (V. 27‒43)
Anstellung von Beamten zur Überwachung der Einkünfte für die Priester und Leviten (V. 44‒47)
Verse 1–7
Und dies sind die Priester und die Leviten, die mit Serubbabel, dem Sohn Schealtiels, und Jeschua hinaufzogen: Seraja, Jeremia, Esra, 2 Amarja, Malluk, Hattusch, 3 Schekanja, Rechum, Meremot, 4 Iddo, Ginnetoi, Abija, 5 Mijamin, Maadja, Bilga, 6 Schemaja, und Jojarib, Jedaja, 7 Sallu, Amok, Hilkija, Jedaja. Das waren die Häupter der Priester und ihrer Brüder in den Tagen Jeschuas: In diesem Kapitel spielen die Priester und Leviten eine besondere Rolle, darum wird hier zuerst einmal ihre Abstammung nachgewiesen (vgl. Esra 2).
Hinaufzogen: Erste Rückkehr aus Babel – Menschen, die nach Jerusalem zogen, um Gott dort zu dienen.