Behandelter Abschnitt Nehemia 12,1 - 13,3
Einleitung
Dieses Kapitel teilt sich in zwei Abschnitte: Der erste reicht bis Vers 26 und legt das Abstammungsregister dar. Der zweite Abschnitt geht bis zum dritten Vers von Kapitel 13 und beschreibt die Einweihung der Mauer sowie bestimmte Neuerungen, die entweder damit einhergegangen zu sein oder darauf gefolgt zu haben scheinen.
„Und dies sind die Priester und die Leviten, die mit Serubbabel, dem Sohn Schealtiels, und Jeschua hinaufzogen: Seraja, Jeremia, Esra, Amarja, Malluk, Hattusch, Schekanja, Rechum, Meremot, Iddo, Ginnetoi, Abija, Mijamin, Maadja, Bilga, Schemaja, und Jojarib, Jedaja, Sallu, Amok, Hilkija, Jedaja. Das waren die Häupter der Priester und ihrer Brüder in den Tagen Jeschuas.
Und die Leviten: Jeschua, Binnui, Kadmiel, Scherebja, Juda, Mattanja; er und seine Brüder leiteten den Lobgesang; und Bakbukja und Unni, ihre Brüder, standen ihnen gegenüber, den Abteilungen gemäß.
Und Jeschua zeugte Jojakim, und Jojakim zeugte Eljaschib, und Eljaschib zeugte Jojada, und Jojada zeugte Jonathan, und Jonathan zeugte Jaddua“ (12,1–11).
Das Kapitel beginnt mit den Namen der Priester und Leviten, die mit Serubbabel und Jeschua hinaufzogen, d. h (wie sich der Leser erinnern wird). derer, die im ersten Jahr des Königs Kores von Persien hinaufzogen (siehe Esra 1 und 2). Es werden lediglich die Namen der „Häupter der Priester und ihrer Brüder in den Tagen Jeschuas“ angegeben. Als nächstes finden wir die Leviten mit Mattanja, der mit seinen Brüdern den Lobgesang leitete. Auch finden wir Bakbukja und Unni, ihre Brüder, die ihnen gegenüberstanden.
Es ist beim Durchgehen der Namen beachtenswert, was für einen hohen Stellenwert Lobpreis und Danksagung in der jüdischen Zeremonie einnahmen. Die Psalmen – von denen viele voller Ausdrücke der Bewunderung sind und einige mit Halleluja beginnen und enden – geben davon reichlich Zeugnis: „Preist den Herrn“ (siehe Psalm 148-150). Dem Gläubigen wird aufgetragen, in allem dankzusagen. Und doch ist es fraglich, ob Lobpreis (der in seinem ganzen und segensreichen Charakter nur in der Erlösung gekannt werden kann) die Versammlungen der Heiligen so maßgeblich kennzeichnet, wie er es sollte. Nicht dass auch nur für einen Moment angenommen werden sollte, dass die Ausdrücke des Lobpreises irgendwie durch Pflichtbewusstsein hervorgerufen werden könnten: Sie können in der Tat nur aus Herzen entspringen, die „froh“ gemacht sind durch den Genuss erlösender Liebe in der Kraft des Heiligen Geistes.