Einleitung
Kapitel 7,1–10 ist eine Zusammenfassung von Kapitel 7,11–8,36. Kapitel 7,11–26 enthält den Brief Artasastas. Die Kapitel 7 und 8 gehören zusammen.
Hauptpunkte
Das Interesse der Juden wird schwächer – keine fünf Prozent (130 Jahre nach Wegführung).
Drei Tage weisen auf den Tod und die Auferstehung Christi hin.
Es waren keine Leviten dabei: Es fehlt an Dienern für das Haus Gottes (heute fehlt es an Gaben nach Epheser 4).
Fasten und Demütigung mit Gebet ist in einem solchen Fall sehr gut (vgl. Ps 35,13).
Nicht auf menschliche Hilfsmittel vertrauen.
Einteilung
Verzeichnis der mit Esra Zurückgekehrten (V. 1–14)
Die Leviten fehlen (V. 15–20)
Fasten und Flehen zu Gott (V. 21–23)
Die zwölf Obersten, die für Gold, Silber und Geräte verantwortlich sind (V. 24–30)
Reise und Ankunft in Jerusalem (V. 31–36)
Alle Hinaufziehenden haben ein Geschlechtsverzeichnis. Außerdem werden sie nicht nach Städten, sondern nur nach Familien angegeben. Bei der ersten Rückführung konnten manche kein Geschlechtsregister vorweisen. Ein erstes Aufleben ist oft verbunden mit andersartigen Elementen. Nachfolgende Bewegungen sind meist kleiner, haben aber mehr Kennzeichen des Geistes Gottes: Einsicht, Demütigung, Fasten und Gebet.
In der Apostelgeschichte finden wir Ähnliches: Ananias und Sapphira, Simon der Zauberer. Später anerkennt der Herr, dass Ephesus solche geprüft hatte, die sich Apostel nannten, es aber nicht waren (Off 2,2).
Insgesamt war es nur ein kleiner Zug von etwa 1500 Personen (ohne die Frauen), davon aber nur zwei Priesterhäupter, nämlich Gersom, von den Söhnen des Pinehas und Daniel, von den Söhnen Ithamars (vgl. V. 24). Ithamar war ein Sohn des Hohenpriesters Aaron und Bruder des Eleasars (1Chr 6,3-4). Unter den Versammelten befand sich kein Levit. Hiermit wurde der traurige geistliche Zustand der in Babel Zurückgebliebenen deutlich. Sannen sie auf das Irdische?
Vers 1
Und dies sind die Häupter ihrer Väter und ihr Geschlechtsverzeichnis, nämlich derer, die unter der Regierung des Königs Artasasta mit mir aus Babel heraufzogen: Es geht also um die Familienoberhäupter. Die Hinaufziehenden waren nun von 606–586 in Babylon (jetzt Persien) bis 458. Im Durchschnitt also etwa 130 Jahre. Es war daher schon etwas Besonderes, wenn jemand nach so langer seine neue Heimat verließ. – Früher gab es die Familienstrukturen; in den westlichen Kulturen sind diese Hierarchien ja weitgehend abgeschafft.